FEMS
FENECON Energiemanagementsystem

Intel­li­genz für die Energiewende.

Sektorkopplung. Netzdienste. Online-Monitoring.

FEMS erhöht das Poten­zi­al Ihres Strom­spei­cher­sys­tems und ermög­licht die intel­li­gen­te Ein­bin­dung von PV-Anla­ge, E-Lade­sta­ti­on, Wär­me­pum­pe, und ande­re regel­ba­re Verbraucher.

FEMS_online_Monitoring

Intelligent und Open Source

  • Open­EMS-basiert: der füh­ren­de Stan­dard für mul­ti­funk­tio­na­les Energiemanagement

  • Live Online-Moni­to­ring mit intui­ti­ver Bedienoberfläche

  • Vie­le Funk­tio­nen für Heim-, Gewer­be- und Industriespeicher

  • Gleich tes­ten beim Demo Monitoring!
    E-Mail: demo@fenecon.de
    Pass­wort: fems­de­mo

Apps für Ihre Anforderungen

Jedes Strom­spei­cher­sys­tem erhält die Apps, die es benö­tigt. Neue Apps laden Sie jeder­zeit nach Bedarf hinzu.

  • Ein­mal bezah­len - lebens­lang kos­ten­lo­se Updates

  • Sicher und zukunftsorientiert

  • Neue FEMS Apps inter­agie­ren auto­ma­tisch mit dem bestehen­den Ökosystem

Unabhängig und offen

Wächst mit Ihren Energieanforderungen

PV-Eigenverbrauch

“Ener­gie pro­du­zie­ren bei Tag und ver­brau­chen bei Nacht” - das ist der grund­sätz­li­che Ein­satz­be­reich von Strom­spei­cher­sys­te­men und der ers­te Schritt zu Ihrer per­sön­li­chen Ener­gie­wen­de. Damit erhal­ten Sie Ihren Strom­zäh­ler effek­tiv an und spa­ren direkt Geld. 

Aktives Energiemanagement

Kom­bi­nie­ren Sie Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge und Strom­spei­cher­sys­tem und Sie haben schon heu­te vari­ie­ren­de Strom­prei­se im Tages­ver­lauf. Durch akti­ves Ener­gie­ma­nage­ment kön­nen Sie Erzeu­ger und Las­ten (z. B. BHKW, E-Auto, Wär­me­pum­pe oder Heiz­stab) dyna­misch ansteu­ern, um die Gesamt­kos­ten zu redu­zie­ren und Last­spit­zen zu vermeiden.

Erzeuger- und Laststeuerung

Ladestation

Die Bela­dung von Elek­tro­au­tos benö­tigt viel elek­tri­sche Leis­tung. Die Ein­bin­dung in das Ener­gie­ma­nage­ment und damit die intel­li­gen­te Sek­tor­kopp­lung von Elek­tri­zi­tät und Mobi­li­tät ist sowohl wirt­schaft­lich inter­es­sant als auch ein akti­ver Bei­trag zum Umwelt­schutz und zur CO2-neu­tra­len Mobi­li­tät. Die App Lösun­gen für E-Mobi­li­tät sind modu­lar so auf­ge­baut, dass sie mit Ihren Anfor­de­run­gen mitwachsen.

Holen Sie sich jetzt die För­de­rung für pri­va­te Lade­infra­struk­tur und pro­fi­tie­ren Sie von den Vor­tei­len des FEMS.

Anwen­dungs­fall

Ladepark

Multiladepark_DE
Bei­spiel Lade­park mit Indus­tri­al S

Anwen­dungs­fall

Zuhause Laden

AC-Ladestation
Für jede kom­pa­ti­ble Lade­sta­ti­on fin­den Sie hier die pas­sen­de App. Inte­griert ist jeweils der FEMS-Steuer­ung­al­go­rith­mus zur Ansteue­rung der Lade­säu­le und eine Erwei­te­rung für das Online-Moni­to­ring, über das Ein­stel­lun­gen vor­ge­nom­men und die Funk­ti­on über­wacht wer­den kön­nen.

Um die Ansteue­rung meh­re­rer Lade­sta­tio­nen opti­mal zu ver­knüp­fen, fin­den Sie hier die pas­sen­den Apps:

Lastspitzenkappung („peak-shaving“) und atypische Netznutzung

Netzdienstleistungen

Die Strom­pro­duk­ti­on aus erneu­er­ba­ren Ener­gien wie Solar und Wind ist fluk­tu­ie­rend. Des­halb steigt der Bedarf an Netz­sta­bi­li­sie­rung, je wei­ter die Ener­gie­wen­de vor­an­schrei­tet. In der Ver­ant­wor­tung für die Netz­sta­bi­li­tät kön­nen Strom­spei­cher Geld ver­die­nen und zur 100% Ener­gie­wen­de bei­tra­gen. Ent­schei­dend ist die Leis­tungs­fä­hig­keit der Sys­te­me, also die Be- und Ent­la­de­leis­tung des Batteriewechselrichters.

Zeitvariabler Stromtarif

Mit einer intel­li­gen­ten Teil­nah­me an den Ener­gie­märk­ten kön­nen nied­ri­ge oder nega­ti­ve Bör­sen­strom­prei­se, sowie Regio­nal- und Peer-2-Peer-Strom­ver­mark­tungs­mo­del­le genutzt wer­den. Über­schüs­si­ger Wind­strom wird nicht mehr ver­nich­tet, son­dern lan­det in den dezen­tra­len Spei­chern der Teil­neh­mer. Auch die Strom­ver­mark­tung nach dem EEG erfolgt über die­se Anbin­dung. Wir gehen davon aus, dass künf­tig alle rele­van­ten Ver­sor­ger ihren Pro­sumer-Kun­den mit Spei­cher­sys­tem attrak­ti­ve Model­le unter Ein­be­zie­hung der Spei­cher­nut­zung anbie­ten wer­den. Für unser Ener­gie­part­ner­mo­dell, das die Spei­cher fit für die­se Ange­bo­te macht, wur­den wir viel­fach ausgezeichnet. 

Einbindung von elektrischen Erzeugern, Verbrauchern, PV-Wechselrichtern und Zählern

Für die meis­ten Funk­tio­nen des Ener­gie­ma­nage­ments reicht es aus, eine Mes­sung am Netz­an­schluss­punkt durch­zu­füh­ren. Um aber auch die Pro­duk­ti­on im Online-Moni­to­ring dar­zu­stel­len, müs­sen auch alle Erzeu­ger gemes­sen wer­den. Nur so ist gewähr­leis­tet, dass der tat­säch­li­che Ver­brauch rich­tig berech­net wer­den kann. FEMS kann dazu mit vie­len PV-Wech­sel­rich­tern direkt kom­mu­ni­zie­ren oder kann alter­na­tiv sepa­ra­te Zäh­ler unter­schied­li­cher Her­stel­ler einbinden.

Hin­weis: Für die Inte­gra­ti­on von meh­re­ren PV-Wech­sel­rich­tern ist jeweils eine FEMS App erforderlich. 

Offene Schnittstellen

FEMS fügt sich opti­mal in Ihre bestehen­de Infra­struk­tur ein. Egal ob Netz­leit­stel­le oder Smart-Home, über die umfang­rei­chen, offe­nen Schnitt­stel­len kön­nen Sie die Daten aus FEMS wei­ter verarbeiten. 

Hardware

Die FEMS-Hard­ware erhal­ten Sie zusam­men mit Ihrem inte­grier­ten FENECON Strom­spei­cher­sys­tem oder im Rah­men Ihres Ener­gie-Pro­jek­tes als fer­tig ver­ka­bel­te, anschluss­fer­ti­ge Box. Soll­te eine zusätz­li­che Hard­ware für die Ansteue­rung erfor­der­lich - z. B. steu­er­ba­re Relais oder Ladesäulen.