Fragen und Antworten
-
Allgemein
-
Heimspeicher
-
Gewerbespeicher
-
FEMS
-
E-Mobilität
FENECON Allgemein
Je nach Modell besteht ein Speicher aus der Leistungselektronik und einer oder mehreren Batterien. Zusätzlich sind noch Lüfter und Steuerelektronik verbaut.
Da die FENECON Produktpalette sehr breit ist, ist es nicht möglich alle Abmessungen im Detail aufzuführen.
Die genauen Abmessungen zu jedem Speichersystem finden Sie im jeweiligen Datenblatt in unserem Downloadcenter.
- Einrichten, Einschalten, Abschalten, Freischalten, Erden, Kurzschließen und Instandsetzen von Stromkreisen und Geräten
- Standardwartungen und Gebrauch von Schutzgeräten gemäß den derzeitigen Sicherheitsstandards
- Erste Hilfe / Notversorgung
- Aktueller Kenntnisstand bezüglich lokaler Vorschriften, Normen und Richtlinien
Wird der Stromspeicher durch das KfW Programm Nr. 275 gefördert ist eine Schulung durch die FENECON GmbH vorgeschrieben. Wenn Ihr hauseigener Elektriker alle genannten Punkte erfüllt, kann dieser die Installation übernehmen.
Ob eine externe Lüftung oder Kühlung erforderlich ist, muss vor Ort entschieden werden.
Alle Speicher sind Luftgekühlt, daher müssen die Wandabstände zwingend eingehalten werden. Diese finden Sie in der Installations- und Betriebsanleitung (Unterpunkt: Aufstellungsort) des jeweiligen Speichers in unserem Downloadcenter.
Je nach Gerät liegt der Geräuschpegel zwischen 35 dB und maximal 78 dB.
Zum Vergleich: ein Staubsauger verursacht ca. 75 dB und Vogelgezwitscher ca. 40 dB.
Die genauen Angaben zur Lautstärke finden Sie im jeweiligen Datenblatt des Speichers in unserem Downloadcenter.
Die FENECON gibt Ihnen 5 Jahre Produktgarantie für das Stromspeichersystem und 12 Jahre Garantie für die Batterie
Die Battery Box Batteriesysteme haben 10 Jahre Produktgarantie.
In unserem Downloadcenter finden Sie unsere Garantiebedingungen zum download.
Die Lebensdauer ist für jedes Speichersystem unterschiedlich und ist zum Beispiel abhängig vom Einsatzgebiet oder der Umgebungstemperatur.
Die genauen Angaben finden Sie auf dem jeweiligen Datenblatt in unserem Downloadcenter.
FENECON geht von einer Lebensdauer von 20 Jahren aus.
Das FEMS Online-Monitoring bietet die Möglichkeit, Live-Daten der FENECON Stromspeichersysteme einzusehen. Um einen ersten Einblick in das Online-Monitoring zu erhalten, können Sie sich gerne mit unserem Demo-Zugang (E-Mail-Adresse: demo@fenecon.de, Passwort: femsdemo) anmelden. Zum Login geht es hier.
Nein, nur der FENECON Home und der FENECON Commercial 30 sind notstromfähig. Genauere Informationen finden Sie auf den jeweiligen Datenblättern in unserem Downloadcenter.
Notstromfähigkeit bedeutet, dass das Speichersystem die Verbraucher im Haushalt im Falle eines Stromausfalls weiterhin versorgt und diese somit weiter genutzt werden können. Man unterscheidet dabei verschiedene Formen der Notstromversorgung.
Hybrid bedeutet “aus zwei oder mehr Komponenten zusammengesetzt”.
Ein Beispiel hierfür sind Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb, also einer Kombination aus einem Verbrennungsmotor und eines Elektroantriebs.
Bei der FENECON Pro Hybrid Serie kann eine Batterie und eine PV-Anlage angeschlossen werden. Der Vorteil ist, dass für die PV-Anlage nicht wie üblich ein zusätzlicher Wechselrichter notwendig ist.
Wechselstrom:
wird für nahezu jedes Elektrogerät in Privathaushalten oder dem Gewerbe/Industrie benötigt.
Gleichstrom:
wird hingegen zum Transport über weite Übertragungsstrecken genutzt. Bei diesem Einsatz sind die Verluste mit Gleichstrom geringer als mit Wechselstrom.
“AC”: Wechselstrom
Ein Strom, der seine Stärke und Richtung in einem regelmäßigen Rhythmus wechselt. Die englische Bezeichnung “alternating current” wird mit “AC” abgekürzt.
“DC”: Gleichstrom
Wenn sich die Stärke und Richtung des Strom nicht ändert, wird er als Gleichstrom bezeichnet. Die englische Bezeichnung “direct current” wir mit “DC” abgekürzt.
“Depth of Discharge”, kurz DoD beschreibt die Entladetiefe der Batterie.
Die nutzbare Speicherkapazität gibt an, wie viel Energie in der Batterie netto zur Verfügung steht.
Die zum Verbrauch zur Verfügung stehende Energie ergibt sich aus der nutzbaren Speicherkapazität unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades.
FENECON arbeitet mit vielen verschiedenen Partnern in Deutschland, Österreich und Schweiz zusammen.
Gerne können Sie Ihren hauseigenen Elektriker fragen oder kontaktieren Sie uns direkt.
Die entsprechenden Formulare können Sie beim VNB anfordern. In der Regel werden diese direkt auf der Homepage des VNB zum download angeboten.
Ihr Installateur kennt die notwendigen Anlaufstellen des VNB ebenfalls.
Zur Anmeldung bei der Bundesnetzagentur können Sie das PV-Meldeportal auf der Homepage der Bundesnetzagentur nutzen.
Korrekt. Unabhängig davon gibt es noch die Kapazitätsgarantie mit 10 Jahren oder 3650 Zyklen bei 80% Restkapazität.
Ja, hierfür gibt es in unserer Preisliste die Option DIE122 durch welche die Produktgarantie auf 10 Jahre erweitert wird.
Der FENECON Home ist ein in Deutschland entworfenes und designtes Produkt. Der Wechselrichter ist ein OEM, die Batterien fertigt der größte Zellhersteller der Welt für uns (nach unserem Design).
Das FEMS und die dazugehörige Hardware sind in Deutschland programmiert, bzw. gefertigt.
Während moderne Heimspeicher meist DC-gekoppelt sind, sind Gewerbespeicher AC-gekoppelt. Die Anwendungen sind vielfältiger und unabhängiger von PV-Anlagen. So zählt bei Gewerbespeichern häufig die verfügbare Leistung in Be- und Entladung um hochprofitable Anwendungen wie Lastspitzenkappung oder die Vermeidung von Netzausbaumaßnahmen zu betreiben. Die Erfahrung zeigt, dass sich das Leben eines Gewerbespeichers auch viel dynamischer darstellt: viele Systeme wachsen im Laufe der Zeit in Leistung und Kapazität und sie entwickeln sich im Einsatz auch in den genutzten Energiemanagementanwendungen ständig weiter. Die Marktnähe des Herstellers und offene Energiemanagementlösungen sind also wichtige Erfolgsfaktoren bei Gewerbespeichern.
Unsere Stromspeichersysteme finden sowohl bei Heimanwendern, Gewerbe- und Industriekunden Anwendung. Heimspeichersysteme werden in der Regel zur Eigenverbrauchsoptimierung genutzt. Nachdem die Einspeisevergütung aus dem EEG immer weiter sinkt, lohnt sich, erzeugten PV-Strom direkt zu verbrauchen bzw. im Speicher zwischen zu puffern, statt diesen ins Netz einzuspeisen. Im Gewerbe und Industrie werden unsere Speicherlösungen häufig zur Lastspitzenkappung eingesetzt.
Ja, dies ist grundsätzlich immer möglich, da unsere Speicherlösungen modular aufgebaut sind. Die maximale Leistung wird dabei stets durch den Wechselrichter limitiert. Genauere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Website.
Ja, dies ist grundsätzlich immer möglich. Je nach verwendetem PV-Wechselrichter kann dieser entweder direkt oder über einen zusätzlichen Zähler in das Online-Monitoring eingebunden werden. Die direkte Einbindung ist bereits mit vielen Geräten gängiger Hersteller möglich. Bei einem hybriden Batteriewechselrichter kann dieser zusätzlich zur Einbindung der PV-Anlage genutzt werden. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website.
Der Batteriewechselrichter wird immer benötigt. Batterien speichern Gleichstrom (DC). Damit dieser Strom durch Verbraucher im Haushalt genutzt werden kann, muss dieser in Wechselstrom (AC) umgewandelt werden. Wenn es sich um einen Hybridwechselrichter handelt, kann an diesem auch eine PV-Anlage angeschlossen werden. In diesem Fall übernimmt der Wechselrichter die Aufgabe, den Gleichstrom (DC) aus der PV-Anlage in Wechselstrom (AC) umzuwandeln um diesen ins öffentliche Stromnetz einspeisen zu können oder Verbraucher im Haushalt zu versorgen.
Es heißt, dass die Wallbox mit dem Energiemanagement kommunizieren und von diesem gesteuert werden kann.
Nur dann kann der Strom für das Elektroauto intelligent aus der günstigsten Stromquelle zur Verfügung gestellt werden. Es wird so in jeder Sekunde überprüft, ob das Stromnetz, der Stromspeicher oder der Strom aus der eigenen PV-Anlage die beste Möglichkeit bietet, das Auto zu laden. FEMS bietet Ihnen mit seinen spezialisierten Apps diese Intelligenz. Damit wird die Wallbox ein Teil Ihrer Energielösung, ist über ein Interface bedienbar, wie z.B. auch die Ansteuerung Ihrer Wärmepumpe oder Ihres Heizstabs.
Die Empfehlung der Speichergröße hängt unter anderem vom Jahresverbrauch und der benötigten Leistung ab. Für Privatkunden ist meist ein FENECON Home der größte Speicher, der sich wirtschaftlich lohnt und die Leistung und Kapazität bietet, die ausreichen.
Welches Speichersystem sich für welchen Jahresverbrauch eignet, finden Sie bei unseren Produkten.
Notstromfähig bedeutet, dass im Falle eines Stromausfalls die notstromversorgten Verbraucher weiterhin mit Strom aus dem Stromspeicher versorgt werden. Die Notstromversorgung kann jedoch nur so lange aufrechterhalten werden, wie Energie in der Batterie gespeichert ist.
Inselfähig bedeutet, dass im Falle eines Stromausfalls der Speicher weiterhin mit Strom von der PV-Anlage versorgt werden kann, das heißt er kann trotz Netzausfall aufgeladen werden.
FENECON Home
Für den FENECON Home Speicher werden Lithium-Eisenphosphat Batterien verwendet. In diesen stecken keine giftigen Schwermetalle wie Nickel, Kadmium und Kobalt. Außerdem können alle verwendeten Metalle bis zu 100% recycelt werden.
Die Batterie an sich gibt keine Geräusche von sich. Die Leistungselektronik und der Wechselrichter können bei Schaltvorgängen Geräusche verursachen. Auch der Lüfter des Wechselrichters ist hörbar.
Aus brandschutz- und sicherheitstechnischen Gründen müssen bestimmte Parameter beachtet werden. Mit dem IP 55 Standard, kann die Batterie auch unter einem Dach im Freien aufgestellt werden, da sie Spritzwassergeschützt ist.
Um die Batterie vor Tiefenentladung zu schützen, wird sie bis auf ca. 5% SOC entladen.
Im Prinzip können alle Varianten des FENECON Home an PV-Anlagen angeschlossen werden. Unser Wechselrichter passt sich je nach Situation an.
Das mitgelieferte Energiemanagementsystem, FEMS kann E-Auto Ladestationen ansteuern und regeln. Die dafür benötigte App ist online über Ihre FEMS-Installation verfügbar. Mehr Informationen zur App finden Sie hier.
Wer sein Auto ungeregelt laden möchte, kann es über das Hausnetz jederzeit anschließen und wird dann je nach aktuellem Stromangebot von PV-, Speicher oder Stromnetz beladen.
Der Standard Lieferumfang des FENECON Home umfasst die Batterien, das Energiemanagementsystem (FEMS) und den Wechselrichter.
Ein Batterieturm kann bis zu maximal 10 Batteriemodulen erweitert werden (sprich maximal 22kWh pro Turm). Falls Sie noch mehr erweitern möchten, müssen Sie einen zweiten oder dritten Turm parallel aufbauen.
Sollte Ihre Batterie nicht funktionieren, bitten wir Sie, unseren Service zu kontaktieren. Diesen erreichen Sie telefonisch unter: +49 991 648800-33 oder per E-Mail unter: service@fenecon.de.
Bitte geben Sie dabei eine genaue Fehlerbeschreibung und falls vorhanden die Fehlercodes an.
Die Ausgangsleistung ist abhängig vom verbauten Wechselrichter und der Größe der Batterie. Die Ausgangsleistung des mitgelieferten Wechselrichters liegt bei 10 kWp.
Batterien, welche entsorgt werden müssen, können ganz einfach an FENECON zurückgegeben werden. Wir kümmern uns dann um die Entsorgung der Batterien.
Nein, in den Batterien ist kein Kobalt enthalten.
Die Herstellergarantie beträgt 5 Jahre (optional Garantie Erweiterung auf 10 Jahre).
Die Lebenszeit kann diese Zeit um ein Vielfaches übersteigen.
Der Wechselrichter ist ein eigenes Gerät und wird in der Nähe der Batterie installiert (z.B. über der Batterie). Er ist im Lieferumfang der FENECON Speichersysteme enthalten.
Jedes Batteriemodul wiegt 26,5 kg. Pro Batterieturm ist für Gestell und Leistungselektronik nochmals 27,5 kg hinzuzurechnen. (Sockel 5,5 kg; BMS-Box 10,5 kg; EMS-Box 11,5 kg)
Wir garantieren 3650 Zyklen mit 80% Kapazität. Die Batterien werden sicherlich darüber hinaus noch eine lange Zeit arbeiten.
Ja, der FENECON Home ist für Österreich und die Schweiz zertifiziert.
Die minimale Größe einer PV-Anlage bei einem FENECON Home ist abhängig vom PV Modul und beträgt ca. 2-3 kWp.
Die Ladezeit ist abhängig von der Ladeleistung und wie voll der Akku ist, wenn der Ladevorgang startet.
Das EnergyMeter für den Netzanschlusspunkt ist grundsätzlich dabei.
Falls nicht das FEMS die Steuerung des Speichers übernehmen soll, sondern eine Kundenseitige Software kann dies hiermit realisiert werden.
Das EnergyMeter für den Netzanschlusspunkt ist grundsätzlich dabei.
Selbstverständlich. Wir können uns sowohl aus einer AC-PV wie auch DC wie auch aus beidem gleichzeitig beladen.
Zur Erfassung der Erzeugungsleistung, sollte bei AC-Erzeugern noch ein FEM111 gesetzt , oder die entsprechende App dazugekauft werden.
Eine genaue Darstellung des Systemaufbaus finden Sie hier auf der Webseite.
Es kann jeder Heizstab angesteuert werden, bei dem jede Phase einzeln angesteuert werden kann. Dieser muss nicht 6kW haben. Das ist nur die Variante, die wir vertreiben. Bei anderen Größen müssen die Einstellungen in der App geändert werden (bei der IBN, von unserem Serviceteam). Bei Heizstäben >6kW sollten Schütze verbaut werden. Infos dazu in der Montage und Serviceanleitung.
Wir sind laufend dabei weitere Wallbox und PV-Wechselrichterhersteller einzubinden. Heizstäbe werden tatsächlich direkt von uns geschaltet.
FEMS ist nicht unbedingt open-source, sondern open-source basiert. Der große Vorteil ist, dass es unabhängigen EMS Entwicklern sehr einfach macht unsere Produkte in ihre EMS-Lösung mit einzubinden.
Auch interessierte Endkunden können so Ihre eigenen Lösungen entwickeln.
Der FENECON Home ist ein in Deutschland entworfenes und designtes Produkt. Der Wechselrichter ist ein OEM, die Batterien fertigt der größte Zellhersteller der Welt für uns (nach unserem Design)
Das FEMS und die dazugehörige Hardware sind in Deutschland programmiert, bzw. gefertigt.
Die Idee dahinter ist: BHKW muss zur Wärmeerzeugung sowieso laufen, also schalten wir es dann ein, wenn Erzeugung und SOC niedrig sind. Es handelt sich hierbei allerdings nur um eine Einschalt-Empfehlung. Mehr Informationen hier.
Ja, hierfür gibt es in unserer Preisliste die Option DIE122 durch welche die Produktgarantie auf 10 Jahre erweitert wird.
Korrekt. Unabhängig davon gibt es noch die Kapazitätsgarantie mit 10 Jahren oder 3650 Zyklen bei 80% Restkapazität.
Ja, ist theoretisch über ein zusätzliches externes Relaisboard möglich. In der App müssen dann die Schwellwertwerte entsprechend angepasst werden, damit nicht beide gleichzeitig anspringen wollen.
Genau, die direkt angeschlossene PV-Anlage des Home Wechselrichters erzeugt im Notstrombetrieb Strom und belädt auch die Batterie.
Nein, die Batterie kann durch die AC-PV nicht beladen werden. Die zwei PV Wechselrichter sind dann außer Betrieb.
FENECON Gewerbespeicher
Die eingesetzte Leistungselektronik und der damit verbundene Funktionsumfang sind verschieden. Ebenso die möglichen Batteriegrößen unterscheiden sich.
Der Commercial 30 ist in der Lage Notstrom darzustellen.
Der Commercial 30 mit seinem Leistungsspektrum von 30 – 90 kW wendet sich an kleine Betriebe, Wohnanlagen, Hotels und landwirtschaftliche Betriebe.
Der Commercial 50 bedient größeres, produzierendes Gewerbe, Supermärkte, E-Ladeparks und bietet Leistung von 50 – 250 kW.
Der FENECON Commercial 50 kann im Freien installiert werden, da der Wechselrichter die dafür notwendige IP-Schutzart 65 vorweist. Das Outdoor Gehäuse für die Batteriemodule wird separat angeboten und ist bei Installation im Freien zwingend notwendig.
Aus technischen Gründen sollte innerhalb eines Jahres nach der Installation reine Batterie-Erweiterungen innerhalb des Systems vorgenommen werden. Zusätzliche Erweiterungen auf Systemebene sind jederzeit möglich.
Ist der Stromfluss der gemessenen Leitung höher als 80 A, muss eine Wandlermessung eingesetzt werden. Ob dies der Fall ist und welcher Messwandler für die jeweilige Baustelle am besten passt, kann nur die Elektrofachkraft vor Ort entscheiden. Um mit dem Messgerät der FENECON Commercial Speichersysteme kompatibel zu sein, müssen die Messwandler einen Sekundärstrom von 5 A aufweisen.
Der Einbindungsbogen dient zur Abklärung der technischen Gegebenheiten vor Ort. Mit den Angaben aus diesem Formular können wir die für die Installation bei Ihnen die notwendigen Komponenten vorkonfigurieren, um Ihnen Zeit auf der Baustelle zu sparen.
Der Projekterfassungsbogen wurde für unsere Kunden zu ihrer Erleichterung entwickelt. Mit den Angaben aus diesem Formular können wir für Sie bei der Auswahl des für Sie idealen Systems optimal unterstützen.
Nein, es gibt keine Brandschutzvorschriften.
Für die FENECON Commercial 30 & 50 Speicher werden Lithium-Eisenphosphat Batterien verwendet. In diesen stecken keine giftigen Schwermetalle wie Nickel, Kadmium und Kobalt. Außerdem können alle verwendeten Metalle bis zu 100% recycelt werden.
FENECON Commercial 30
Der Anschluss an das Mittelspannungsnetz ist für die Produktreihe des FENECON Commercial nicht vorgesehen. Diese Zertifikate sind für größere Systeme eher relevant.
Nein, sie ist nicht inselfähig. Die Commercial 30-Serie ist notstromfähig, allerdings kann sie keine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleisten.
FENECON Commercial 50
Der Wechselrichter ist nicht darauf ausgelegt. Die Vorteile des hier eingesetzten Wechselrichters liegen in Effizienz, Flexibilität und Zuverlässigkeit.
Die Installation von elektrischen Anlagen ist grundsätzlich von Fachpersonal durchzuführen. Zur Installation empfehlen wir, 2 Personen bereit zu stellen.
Vorbereitung und Aufbau des Batterie-Racks und das Anbringen des Wechselrichters sollte in ca. 3 Stunden machbar sein. Das Anmelden und eine weitere Stunde ist dafür einzurechnen, um die Software und das Energiemanagement einzurichten.
FENECON FEMS
Wir sind laufend dabei weitere Wallbox und PV-Wechselrichterhersteller einzubinden. Heizstäbe werden tatsächlich direkt von uns geschaltet.
FEMS ist nicht unbedingt open-source, sondern open-source basiert. Der große Vorteil ist, dass es unabhängigen EMS Entwicklern sehr einfach macht unsere Produkte in ihre EMS-Lösung mit einzubinden.
Auch interessierte Endkunden können so Ihre eigenen Lösungen entwickeln.
Es kann jeder Heizstab angesteuert werden, bei dem jede Phase einzeln angesteuert werden kann. Dieser muss nicht 6kW haben. Das ist nur die Variante, die wir vertreiben. Bei anderen Größen müssen die Einstellungen in der App geändert werden (bei der IBN, von unserem Serviceteam). Bei Heizstäben >6kW sollten Schütze verbaut werden. Infos dazu in der Montage und Serviceanleitung.
Bitte gehen Sie die folgenden Punkte durch:
1. Stromversorgung prüfen:
Wenn die blaue LED leuchtet, wird das FEMS mit Strom versorgt. Leuchtet die LED nicht, wenden Sie sich bitte an service@fenecon.de oder +49 991 648800-33.
2. FEMS neu starten:
Netzteil vom FEMS abstecken und nach etwa 10 Sekunden wieder anstecken. Anschließend prüfen, ob das FEMS Daten in das Online-Monitoring überträgt.
3. Überträgt das FEMS nach wie vor keine Daten, prüfen Sie bitte mithilfe eines Notebooks, ob eine Verbindung zum Router hergestellt werden kann:
- Stecken Sie das LAN-Kabel vom FEMS ab und schließen Sie dieses an einem Laptop an (Achtung: WLAN des Notebook ausschalten). Wenn der Laptop erfolgreich eine Internetverbindung aufbauen konnte, gehen Sie weiter zu Schritt 4.
- Wenn der Laptop keine Internetverbindung aufbaut, schließen Sie das Notebook bitte direkt per LAN-Kabel am Router an, um die Funktionalität des Routers sicherzustellen (also ohne zusätzliche Kabelstrecke und ohne weitere Netzwerkteilnehmer dazwischen).
Wenn die Funktionalität des Routers sichergestellt ist, leitet das LAN-Kabel, ein WLAN Repeater oder ein Powerline Adapter das Singal vermutlich nicht korrekt weiter. In diesem Fall finden Sie in den produktspezifischen Anleitungen des jeweiligen Herstellers weitere Informationen.
4. Firewall prüfen: Eventuell blockiert eine Einstellung der Firewall das FEMS. Für nähere Informationen hinsichtlich der Portfreigabe wenden Sie sich bitte an service@fenecon.de oder +49 991 648800-33.
5. Sofern alle oben genannten Punkte geprüft wurden und das FEMS immer noch keine Daten ins Online-Monitoring überträgt, wenden Sie sich bitte an service@fenecon.de oder +49 991 648800-33.
Zur Einbindung der Tarife muss zunächst die gleichnamige FEMS App bezogen werden. Nach der Installation erscheint das zugehörige Widget im Online-Monitoring. Mithilfe selbstlernender Systeme werden Stromerzeugung und Stromverbrauch der nächsten 24 Stunden prognostiziert. Über die Schnittstelle zum Tarifanbieter werden zugleich die Strompreise der nächsten 24 (Awattar HOURLY, Tibber) bzw. 36 (STROMDAO Corrently) Stunden abgefragt. Anschließend wird ein optimierter Fahrplan für die Entladung des Stromspeichersystems erstellt. Sofern die Kapazität des Speichers nachts nicht ausreichen sollte, wird zu Zeiten niedriger Strompreise die Speicherentladung gestoppt und stattdessen günstiger Strom aus dem Netz bezogen. Zu Zeiten hoher Strompreise wird Strom aus dem Stromspeichersystem bezogen.
Ja, der Strommix der Anbieter setzt sich rein aus erneuerbaren Energiequellen zusammen.
Derzeit sind im FEMS die Tarife Awattar HOURLY, Tibber und STROMDAO Corrently nutzbar.
Mithilfe zeitvariabler Stromtarife können Kunden direkt von Strompreisschwankungen untertags profitieren. So können Haushaltsgeräte (Trockner, Waschmaschine, etc.) genau dann eingeschaltet werden, wenn die Strompreise niedrig sind. Auch ein E-Auto lässt sich so besonders günstig laden. Dadurch lässt sich bares Geld sparen.
Bei zeitvariablen Stromtarifen handelt es sich um Stromtarife mit zeitlicher (stündlicher oder 15-minütiger) Preisanpassung. Anders als bei herkömmlichen Stromtarifen setzen sich hier die Stromkosten nicht aus einem fixen Verbrauchspreis (€ / kWh) + Grundgebühr, sondern aus einem zeitlich abhängigem Verbrauchspreis (€ / kWh [t]) + ggf. Grundgebühr zusammen.
Sie können über das FENECON Online-Monitoring zwischen den Belademodi “Optimiert” und “Erzwungen” wählen und die Ladestation aktivieren und deaktivieren.
Im Modus “Optimiert” wird die Beladung an die aktuelle Produktion und den Verbrauch angepasst. Hier kann auch zwischen der Priorisierung 1, erst das Auto beladen, dann den Speicher und der Priorisierung 2, erst den Speicher und dann das Auto gewählt werden.
Im Modus “Erzwungen” wird das Auto mit der eingestellten Leistung beladen. Die Differenz zwischen Erzeugung und benötigter Ladeleistung wird durch den Stromspeicher alternativ durch einen Netzbezug ausgegleichen.
Sie können Ihre Daten aus dem FENECON Online-Monitoring in eine Excel-Datei exportieren. Diese Funktion finden Sie im Online-Monitoring unter “Historie”.
FENCON E-Mobilität
Da entsteht tatsächlich ein sehr großes Marktvolumen für Gewerbe- und Industriespeicher. Zum einen entstehen derzeit viele Schnelllader. Je schneller geladen wird, desto kürzer sind die Ladevorgänge. Anstatt für diese Spitzen das Netz auszubauen sind Industriespeicher mit hoher Entladeleistung und hoher C-Rate, also einer dazu relativ kleinen Batterie, häufig die günstigere Lösung. Daneben wird gerade allen Unternehmern klar, dass sich ihre Firmen-Parkplätze in den nächsten Jahren zu Ladeparks entwickeln. Im ersten Schritt meist nur mit wenigen Ladepunkten, dann aber absehbar alle paar Jahre weitere Ausbaustufen mit weiteren AC-Ladern und in der Regel ein paar mittelschnellen DC-Ladern dazu. Man könnte nun jede Ausbaustufe mit einem entsprechenden außer- und innerbetrieblichen Netzausbau durchführen – und damit viel Geld in Kabel, Trafos und Baumaßnahmen investieren. Oder man belässt die Leitung auf den Parkplatz bei einer vernünftigen Größe und federt die Leistungsspitzen mit einem Gewerbespeicher ab, der mit den Ausbaustufen schrittweise mitwachsen kann. Wichtig dabei ist, das Speicher- und Ladepunkt-Management in einem Energiemanagement zu vereinen, um eine ganzheitlich optimierte Lösung zu schaffen. Die sehr hohen Förderquoten verschiedener Programme zur schnellen Errichtung von Ladeinfrastruktur greifen dabei auch für die Speicher und machen dieses Segment besonders attraktiv.
Bei planbar geringen Überschüssen kann ein einphasiges Kabel verwendet werden. Damit werden Überschüsse schon ab 1,38 kW zur Ladung nutzbar. Ebenfalls möglich ist die Abschaltung der einzelnen Phasen durch Einzelautomaten in der Unterverteilung, sofern diese vorgesehen werden.
Ja, dementsprechend ändern sich auch der minimale (einphasig 1,38 kW, dreiphasig 4,2 kW) und der maximale Wert der Beladeleistung (einphasig 7,4 kW, dreiphasig 22,1 kW)
Werden Phase 2 und 3 zu- bzw. abgeschaltet, ändern sich die obigen Werte wieder entsprechend.
eCharge Hardy Barth cPμ2
eCharge Hardy Barth cPH2
IES Keywatt
FEMS-App Multiladepunktmanagement
Anschlussvorschriften beachten!
Das kommt auf verschiedene Parameter an:
gewünschte Ladeleistung (AC-Wallbox oder Schnellladestation (DC)). Bei Ladestationen mit > 7,4 kW Leistung muss der Netzbetreiber informiert werden und Anschlussvorschriften eingeholt werden. Hierbei ist meist ein dreiphasiger Anschluss vorgesehen, bei manchen Netzbetreibern bereits ab 4,6 kW.
Anzahl an E-Autos die (gleichzeitig) beladen werden sollen -> 1-fach Stecker oder Multistecker
Anschlüsse der E-Autos (in Europa meist Typ2, CCS)
Die Ladestation/Wallbox muss über eine Netzwerkschnittstelle (Ethernet/WiFi) verfügen, damit sie ins Kundennetz eingebunden werden kann. Über dieses kann das FEMS dann mit der Ladestation kommunizieren.