FEMS
FENECON
Energiemangementsystem
Mitgedacht.
Mitgeliefert.
Mitwachsend.
Unser Open-Source Energiemanagementsystem FEMS ist bei jedem Speicher mit dabei – direkt startklar mit Basisfunktionen wie z.B. netzdienlicher Beladung, Eigenverbrauchsoptimierung und umfassendem Monitoring. Es wächst mit Ihren Anforderungen und lässt sich jederzeit modular erweitern.
Key Facts
-
Kein Abo
-
Umfassende Basisfunktionen sind im Lieferumfang aller Speicher kostenlos enthalten
-
Energiemanagement einfach per Browser oder App (iOS & Android)
-
Open-Source Energiemanagementsystem basierend auf OpenEMS
Benefits
-
Volle Transparenz mit Live-Daten und lokal gespeicherter Historie
-
Entwicklungsteam und Server in Deutschland, Datenschutz und IT-Sicherheit nach deutschem Recht
-
Leistungsfähige Hardware betreibt Ihre eigne lokale künstliche Intelligenz für Verbrauchs- und Erzeugungsprognosen und KI-optimierte Energiepläne
-
Einmaliger Kauf von optionalen Erweiterung “FEMS-Apps”, keine wiederkehrenden Kosten, volle Transparenz und lebenslang kostenlose Updates!
It’s your Energy Journey
Die Energiewende ist eine Aufgabe für uns alle – und jede Reise beginnt anders. Vielleicht starten Sie mit einer PV-Anlage. Zwei Jahre später kommen dynamische Stromtarife hinzu, danach ein E-Auto oder eine Wärmepumpe. Schritt für Schritt wächst Ihr individuelles Energiesystem.
Wir begleiten Sie auf diesem Weg – mit unseren Stromspeichern, dem FEMS Energiemanagementsystem und den passenden Apps. Das System passt sich flexibel Ihren Bedürfnissen an und wächst mit. Unabhängig, sicher, zukunftsgerichtet.
Gemeinsam gestalten wir Ihre individuelle Energy Journey.
Jetzt testen
Erleben Sie das FENECON Energiemanagementsystem (FEMS) live!
Wer sich mit einem Energiemanagementsystem beschäftigt, möchte mehr als nur technische Daten – man will sehen, wie es aussieht, wie es sich bedienen lässt und was es leistet. Genau dafür haben wir unsere Demo-Version entwickelt.
Ob Sie FEMS zum ersten Mal kennenlernen oder bereits tiefer im Thema sind: In der Demo stehen beispielhafte Speichersysteme zur Auswahl – vom Heimspeicher über gewerbliche Lösungen bis zum industriellen Großspeicher.
Wählen Sie einfach ein Szenario aus und entdecken Sie, wie FEMS Energieströme in Echtzeit erfasst, steuert und visualisiert. Machen Sie sich ein Bild von der Benutzeroberfläche, dem Zusammenspiel der Komponenten und den vielfältigen Funktionen – ganz ohne Anmeldung.
So erhalten Sie in wenigen Minuten einen praxisnahen Eindruck davon, wie unser FEMS funktioniert.
Erweiterungsfunktionen im FEMS App Center

Energiemanagement-Apps einfach installieren
Die FEMS Apps sind wichtige Bausteine der zukünftigen Energiewelt, in der Anwender und Anwenderinnen ihr FENECON Stromspeichersystem an individuelle Anforderungen anpassen können.
-
Vorteile von FEMS auf dem Weg der Energy Journey mit FENECON noch effizienter nutzen
-
Apps einfach herunterladen und per Lizenzschlüssel installieren
-
Apps optional gebündelt erwerben
-
Schneller und bequemer Installationsprozess

Dynamischer Stromtarif
Mit einer intelligenten Teilnahme an den Energiemärkten können niedrige oder negative Börsenstrompreise, sowie Regional- und Peer-2-Peer-Stromvermarktungsmodelle genutzt werden.
Überschüssiger Windstrom wird nicht mehr vernichtet, sondern landet in den dezentralen Speichern der Teilnehmer. Auch die Stromvermarktung nach dem EEG erfolgt über diese Anbindung. Wir gehen davon aus, dass künftig alle relevanten Versorger ihren Prosumer-Kunden mit Speichersystem attraktive Modelle unter Einbeziehung der Speichernutzung anbieten werden.
Für unser Energiepartnermodell, das die Speicher fit für diese Angebote macht, wurden wir vielfach ausgezeichnet.
PV-Eigenverbrauch
Aktives Energiemanagement
Kombinieren Sie Photovoltaikanlage und Stromspeichersystem und Sie haben schon heute variierende Strompreise im Tagesverlauf. Durch aktives Energiemanagement können Sie Erzeuger und Lasten (z. B. BHKW, E-Auto, Wärmepumpe oder Heizstab) dynamisch ansteuern, um die Gesamtkosten zu reduzieren und Lastspitzen zu vermeiden.
Erzeuger- und Laststeuerung
Ladestation
Die Beladung von Elektroautos benötigt viel elektrische Leistung. Die Einbindung in das Energiemanagement und damit die intelligente Sektorkopplung von Elektrizität und Mobilität ist sowohl wirtschaftlich interessant als auch ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz und zur CO2-neutralen Mobilität.
Die App Lösungen für E-Mobilität sind modular so aufgebaut, dass sie mit Ihren Anforderungen mitwachsen.
Anwendungsfall
Ladepark

Anwendungsfall
Zuhause Laden

Um die Ansteuerung mehrerer Ladestationen optimal zu verknüpfen, finden Sie hier die passenden Apps:
Lastspitzenkappung („peak-shaving“) und atypische Netznutzung
Netzdienstleistungen
Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien wie Solar und Wind ist fluktuierend. Deshalb steigt der Bedarf an Netzstabilisierung, je weiter die Energiewende voranschreitet. In der Verantwortung für die Netzstabilität können Stromspeicher Geld verdienen und zur 100% Energiewende beitragen. Entscheidend ist die Leistungsfähigkeit der Systeme, also die Be- und Entladeleistung des Batteriewechselrichters.
Einbindung von elektrischen Erzeugern, Verbrauchern, PV-Wechselrichtern und Zählern
Hinweis: Für die Integration von mehreren PV-Wechselrichtern ist jeweils eine FEMS App erforderlich.
Offene Schnittstellen
FAQs
Die Verbindung zum Internet hat mehrere Gründe:
- Übertragung der lokal aufgezeichneten Energiedaten an die FENECON Server
- Remote Zugriff auf das FEMS Online Monitoring (z.B. unterwegs mit dem Smartphone)
- Remote Installation von neuen FEMS Apps
- Remote Installation von neuen FEMS Versionen (Firmware Updates)
- Nutzung von Web Services für einzelne FEMS Apps (z B Abruf von Preissignalen für „FEMS App Zeitvariabler Stromtarif“)
- Wartungszugang für FENECON Service Personal
Nein, es besteht keine Gefahr eines Angriffs von außen.
Grund: Das FEMS selbst ist nicht direkt von außen über das Internet zu erreichen, da es selbst nur als Teilnehmer im lokalen Heimnetzwerk ( fungiert (vgl PC, Smartphone, Netzwerkdrucker, etc.). Sämtlicher Netzwerkverkehr zum/vom FEMS läuft über die interne Firewall des Routers, so dass Schadcode/Viren etc bereits vorab gefiltert werden.
Ja.
Für die Regelung des Speichers und anderer Komponenten (Wechselrichter, Ladestation, Heizstab, Wärmepumpe, usw wird keine Internetverbindung benötigt. Die Kommunikation läuft rein über Modbus TCP/RTU bzw REST/JSON. Der Großteil der FEMS Apps erfordert keine aktive Internetverbindung. Auch das (Online-)Monitoring kann rein lokal genutzt werden. Hierbei wird auf die interne Datenbank im FEMS zugegriffen. Sämtliche Messdaten werden lokal erhoben
Ohne Internetverbindung stehen die genannten Funktionen aus Punkt 1 nicht zu Verfügung. Konkret bedeutet dies:
- Kein Remote Zugriff auf das FEMS Online Monitoring
- Keine Installation von neuen FEMS Apps
- Keine Installation von neuen FEMS Versionen (Firmware Updates)
- Keine Nutzung der „FEMS App Zeitvariabler Stromtarif“
- Kein Wartungszugang für FENECON Service Personal
Nein. Dies hat zwei Gründe:
- Das FEMS nutzt für den Internetzugang das Heimnetzwerk Bevor das FEMS angegriffen werden kann, muss sich ein Angreifer zunächst Zugang zum Heimnetzwerk verschaffen.
- Die FEMS Software wird stetig weiterentwickelt. Neben der Integration neuer Funktionen werden bestehende Funktionen optimiert, Softwarefehler behoben sowie Sicherheitslücken (von Drittanbietern) geschlossen. Diese Änderungen werden im Rahmen neuer FEMS Versionen (Firmware Updates) veröffentlicht Ohne Internetverbindung
können diese Updates nicht auf Ihr System aufgespielt werden.
Die aufgezeichneten Messdaten werden sowohl lokal in der Datenbank des FEMS, sowie auf den FENECON Server gespeichert. Der Server befindet sich in Deutschland Ihre Energiedaten unterliegen folglich dem hier geltenden Datenschutz. Die Daten werden nicht in andere Länder versendet
Nur die folgenden Personengruppen haben Zugriff auf Ihre Energiedaten:
- Ihr Installateur (mit Installateurskennung im FEMS Online Monitoring)
- FENECON Service Personal
Der Zugriff von Dritten auf Ihre Energiedaten dient reinen Service Zwecken. So kann sowohl Ihr Installateur als auch das FENECON Service Personal bspw. fehlerhaftes Verhalten des Systems in der Vergangenheit über die historische Ansicht besser nachvollziehen. Darüber hinaus können anhand der historischen Daten Empfehlungen für zusätzliche FEMS Apps unterbreitet und
Optimierungspotenzial für Ihr System aufgezeigt werden.
Ja, der komplette Datenverkehr zwischen FEMS und den FENECON Server ist via SSL verschlüsselt. Ein „Abhören” der Daten durch Dritte ist dadurch nicht möglich.
Nein.
Der Source Code des FEMS ist zwar größtenteils im Rahmen von OpenEMS veröffentlicht, es gibt jedoch keinerlei Verbindung zwischen den Entwicklungen in OpenEMS und Ihrem FEMS. Bevor neue FEMS Apps durch FENECON veröffentlicht werden, werden diese zunächst intensiven internen Tests bei FENECON unterzogen. Erst nach sorgfältiger Prüfung werden die Applikationen im FEMS freigegeben.
Nein. Dies hat zwei Gründe:
- Theoretisch können potenzielle Angreifer den OpenEMS Sourcecode gezielt nach Schwachstellen durchsuchen. Die Gefahr der Veröffentlichung von „Schadcode” in OpenEMS ist allerdings sehr gering, da auch in OpenEMS jede Änderung (Pull Request) zunächst intensiv geprüft wird (Review) bevor sie freigegeben wird. Der Prüfprozess wird
u.a. von fachlich versiertem FENECON Personal durchgeführt bzw. überwacht. Wie in Punkt 10 beschrieben, hätte dies zudem nie Auswirkungen auf Ihr System. - Der große Vorteil von OpenSource Software ist, dass selbige durch eine große Community entwickelt wird. Probleme oder Schwachstellen werden so frühzeitig erkannt und
behoben Proprietäre und damit „geschlossene” Software ist sogar viel häufiger Angriffsziel, weil außer der Firma niemand sonst den Sourcecode kennt oder versteht.