FEMS
FENECON Energiemanagementsystem
Intelligent und Open Source
- Open EMS-basiert: der führende Standard für multifunktionales Energiemanagement
- Live Online-Monitoring mit intuitiver Bedienoberfläche
- Viele Funktionen für Heim-, Gewerbe- und Industriespeicher
- Gleich testen beim Demo Monitoring!
E-Mail: demo@fenecon.de
Passwort: femsdemo
Apps für Ihre Anforderungen
Neue Apps laden Sie jederzeit nach Bedarf hinzu.
- Einmal bezahlen - lebenslang kostenlose Updates
- Sicher und zukunftsorientiert
- Neue FEMS Apps interagieren automatisch mit dem
bestehenden Ökosystem


Mit den innovativen FEMS Apps erweitern Sie bei Bedarf Ihr Energiemanagementsystem um sinnvolle Funktionen.
Zur App gehört jeweils der Software-Algorithmus und ein “Widget” für das Online-Monitoring, über das Einstellungen vorgenommen und die Funktion überwacht werden können.
Das „5-Säulen-Modell für die 100 % Energiewende“ beschreibt die Kategorien, in denen Stromspeichersysteme mit einem intelligenten Energiemanagementsystem eingesetzt werden. Die FEMS-Apps decken diese „Multi-Use“-Szenarien ab, in denen
I) PV-Eigenverbrauch
II) Aktives Energiemanagement
III) Sicherheit
IV) Netzdienstleistungen
V) Marktteilnahme
kombiniert werden.
I) PV-Eigenverbrauch
“Energie produzieren bei Tag und verbrauchen bei Nacht” - das ist der grundsätzliche Einsatzbereich von Stromspeichersystemen und der erste Schritt zu Ihrer persönlichen Energiewende. Damit erhalten Sie Ihren Stromzähler effektiv an und sparen direkt Geld.
II) Aktives Energiemanagement
Kombinieren Sie Photovoltaikanlage und Stromspeichersystem und Sie haben schon heute variierende Strompreise im Tagesverlauf. Durch aktives Energiemanagement können Sie Erzeuger und Lasten (z. B. BHKW, E-Auto, Wärmepumpe oder Heizstab) dynamisch ansteuern, um die Gesamtkosten zu reduzieren und Lastspitzen zu vermeiden.
- Erzeuger und Laststeuerung
- Ladestation
Die Beladung von Elektroautos benötigt viel elektrische Leistung. Die Einbindung in das Energiemanagement und damit die intelligente Sektorkopplung von Elektrizität und Mobilität ist sowohl wirtschaftlich interessant als auch ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz und zur CO2-neutralen Mobilität.
Die FEMS Lösungen für E-Mobilität sind modular so aufgebaut, dass sie mit Ihren Anforderungen mitwachsen.
Holen Sie sich jetzt die Förderung für private Ladeinfrastruktur und profitieren Sie von den Vorteilen des FEMS.
Anwendungsfall
Zuhause Laden

Anwendungsfall
Arbeitsplatz-Laden

Um die Ansteuerung mehrerer Ladestationen optimal zu verknüpfen, finden Sie hier die passenden FEMS-Apps:
- Lastspitzenkappung („peak-shaving“) und atypische Netznutzung
III) Sicherheit
Ist Ihnen bewusst, dass Ihre bestehende Photovoltaikanlage Sie bei einem Netzausfall nicht weiterversorgen kann? Welchen Wert hat eine Notstromversorgung für Sie? Anwendungen im privaten, kommunalen oder gewerblichen Umfeld, in der Hotellerie, in der Landwirtschaft oder bei produzierenden und Dienstleistungsunternehmen haben unterschiedliche Anforderungen an Notstromfähigkeit. Ausgewählte FENECON Stromspeichersysteme erfüllen Ihre Absicherungsanforderungen: von Notstrom bis zur Inselfähigkeit.

IV) Netzdienstleistungen
Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien wie Solar und Wind ist fluktuierend. Deshalb steigt der Bedarf an Netzstabilisierung, je weiter die Energiewende voranschreitet. In der Verantwortung für die Netzstabilität können Stromspeicher Geld verdienen und zur 100 % Energiewende beitragen. Entscheidend ist die Leistungsfähigkeit der Systeme, also die Be- und Entladeleistung des Batteriewechselrichters.
V) Marktteilnahme
Mit einer intelligenten Teilnahme an den Energiemärkten können niedrige oder negative Börsenstrompreise, sowie Regional- und Peer-2-Peer-Stromvermarktungsmodelle genutzt werden. Überschüssiger Windstrom wird nicht mehr vernichtet, sondern landet in den dezentralen Speichern der Teilnehmer. Auch die Stromvermarktung nach dem EEG erfolgt über diese Anbindung. Wir gehen davon aus, dass künftig alle relevanten Versorger ihren Prosumer-Kunden mit Speichersystem attraktive Modelle unter Einbeziehung der Speichernutzung anbieten werden. Für unser Energiepartnermodell, das die Speicher fit für diese Angebote macht, wurden wir vielfach ausgezeichnet.
Einbindung von elektrischen Erzeugern, Verbrauchern, PV-Wechselrichtern und Zählern
Für die meisten Funktionen des Energiemanagements reicht es aus, eine Messung am Netzanschlusspunkt durchzuführen. Um aber auch die Produktion im Online-Monitoring darzustellen, müssen auch alle Erzeuger gemessen werden. Nur so ist gewährleistet, dass der tatsächliche Verbrauch richtig berechnet werden kann.
FEMS kann dazu mit vielen PV-Wechselrichtern direkt kommunizieren oder kann alternativ separate Zähler unterschiedlicher Hersteller einbinden.
Offene Schnittstellen
FEMS fügt sich optimal in Ihre bestehende Infrastruktur ein. Egal ob Netzleitstelle oder Smart-Home, über die umfangreichen, offenen Schnittstellen können Sie die Daten aus FEMS weiter verarbeiten.
Hardware
Die FEMS-Hardware erhalten Sie zusammen mit Ihrem integrierten FENECON Stromspeichersystem oder im Rahmen Ihres Energie-Projektes als fertig verkabelte, anschlussfertige Box. Sollte eine zusätzliche Hardware für die Ansteuerung erforderlich - z. B. steuerbare Relais oder Ladesäulen.

FEMS Anschluss-
box
