Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON

  • 3 Mil­lio­nen Euro: Hälf­te des Ziel­vo­lu­mens war bereits inner­halb von 6 Wochen gezeichnet

  • Crowd­in­ves­t­ing-Ansatz ermög­licht Pri­vat­an­le­gern ein­fa­chen Abschluss zu attrak­ti­ven Bedingungen

  • Web­i­nar infor­miert inter­es­sier­te Anleger 

Iggen­s­bach, 29. Okto­ber 2025 ---- FENECON, füh­ren­der Hard- und Soft­ware­spe­zia­list für Strom­spei­cher­lö­sun­gen in den Seg­men­ten Pri­vat­haus­halt, Gewer­be und Indus­trie, ver­zeich­net ein sehr gro­ßes Inter­es­se für sei­ne Crowd­in­ves­t­ing-Initia­ti­ve. Das Anfang Sep­tem­ber 2025 gestar­te­te Ange­bot einer Ver­mö­gens­an­la­ge als Schwarm­fi­nan­zie­rung soll die Posi­ti­on des nie­der­baye­ri­schen Unter­neh­mens als maß­geb­li­chen Pio­nier und Inno­va­tor bei der Ener­gie­wen­de stär­ken. Schon nach weni­gen Wochen, und damit viel frü­her als erwar­tet, hat die Kam­pa­gne mit über 3 Mil­lio­nen Euro bereits die Hälf­te des Ziel­vo­lu­mens mit 7-jäh­ri­gem Anla­ge­zeit­raum erreicht. Mit der erfolg­rei­chen Initia­ti­ve kann FENECON sei­ne Unab­hän­gig­keit gegen­über Finanz­in­ves­to­ren und Kon­zer­nen bewah­ren, indem das Unter­neh­men Fir­men­an­tei­le eines Inves­tors aus der frü­hen Wachs­tums­pha­se zurück­kauft. Inter­es­sier­te Anle­ger kön­nen noch bis zum Errei­chen des maxi­ma­len Volu­mens von 6 Mil­lio­nen Euro inves­tie­ren, dabei von einer attrak­ti­ven Fest­ver­zin­sung sowie einer optio­na­len Erfolgs­prä­mie pro­fi­tie­ren und gleich­zei­tig die Wen­de hin zu einer Ver­sor­gung mit erneu­er­ba­ren Ener­gien aktiv mit voranbringen.

Ein Min­der­heits­an­teil der Gesell­schaft wird der­zeit von einem Impact-Fonds gehal­ten, für den neben Ren­di­te auch der gesell­schaft­li­che Bei­trag des Invest­ments eine wich­ti­ge Rol­le spielt und der mit dem Invest­ment aus dem Jahr 2018 maß­geb­li­chen Anteil an der Erfolgs­ge­schich­te von FENECON sowie Open­EMS hat. Da des­sen Lauf­zeit nun endet, wur­de eine sehr part­ner­schaft­li­che Lösung ver­ein­bart: Statt die Antei­le an neue – even­tu­ell in wei­te­ren Run­den fos­si­le – Inves­to­ren wei­ter­zu­ge­ben, nutzt FENECON die ver­trag­lich gesi­cher­te Rück­kauf­op­ti­on. So blei­ben künf­ti­ge Gewin­ne im Unter­neh­men und kön­nen für nach­hal­ti­ges Wachs­tum, wei­te­re Inno­va­tio­nen sowie die Ver­zin­sung und Rück­zah­lung der Dar­le­hen an Anle­ger genutzt werden.

Zwei­te Crowdinvesting-Runde

Bereits 2022 hat­te FENECON die par­ti­zi­pa­ti­ve Mög­lich­keit des Crowd­in­ves­t­ings über die GLS Crowd ange­bo­ten. Damals betei­lig­ten sich vie­le Pri­vat­in­ves­to­ren auf die­se Wei­se am Bau eines Werks zur Her­stel­lung von Indus­trie­spei­chern aus Elek­tro­fahr­zeug-Bat­te­rien. Für das auch aus dem EU-Inno­va­ti­ons­fonds geför­der­te Pro­jekt wur­den damals drei Mil­lio­nen Euro eingesammelt.

Team FENECON: Mit der Ent­wick­lung und Pro­duk­ti­on von Strom­spei­cher- und Ener­gie­ma­nage­ment­sys­te­men zum maß­geb­li­chen Pio­nier und Inno­va­tor bei der Energiewende.

„Inno­va­ti­on und Unab­hän­gig­keit soll­ten bei der Ener­gie­wen­de Hand in Hand gehen – und genau in die­sem Umfeld stellt sich FENECON als baye­ri­scher Her­stel­ler von inno­va­ti­ven Strom­spei­cher- und Ener­gie­ma­nage­ment­sys­te­men auf. Inso­fern ist es nur kon­se­quent, mit der aktu­el­len Crowd­in­ves­t­ing-Kam­pa­gne unse­re star­ke Posi­ti­on als unab­hän­gi­ger Anbie­ter und Markt­füh­rer in Deutsch­land aus­zu­bau­en – eine Vor­aus­set­zung, um unse­re Visi­on der 100 Pro­zent Ener­gie­wen­de wei­ter erfolg­reich umzu­set­zen“, sagt FENE­CON-Geschäfts­füh­rer Franz-Josef Feil­mei­er. „Mit sys­tem­of­fe­nen Lösun­gen beglei­tet FENECON sei­ne Kun­den auf ihrer Ener­gy Jour­ney her­stel­ler­un­ab­hän­gig, Abo-frei und modu­lar ska­lier­bar. Die­ser dezen­tra­le Ansatz – auch in der Finan­zie­rung – sorgt dafür, dass jeder aktiv an der Ener­gie­wen­de teil­ha­ben kann.“

Loka­le Stär­ke und Nachhaltigkeit

Her­stel­ler­un­ab­hän­gig­keit för­dert FENECON auch mit sei­nem eigens ent­wi­ckel­ten Ener­gie­ma­nage­ment­sys­tem FEMS, das zum welt­weit erfolg­reichs­ten Open-Source-Ener­gie­ma­nage­ment­sys­tem Open­EMS bei­trägt. Anle­ger unter­stüt­zen zudem mit ihrer Inves­ti­ti­on aktiv Nach­hal­tig­keit, inso­fern als FENECON die Nut­zung von Elek­tro­fahr­zeug­bat­te­rien in Sta­tio­närs­pei­chern ermög­licht, was den Bedarf an Neu­pro­duk­ti­on ver­rin­gert, Res­sour­cen und Emis­sio­nen spart. Eine Betei­li­gung am Crowd­in­ves­t­ing hilft dar­über hin­aus, den loka­len Wirt­schafts­stand­ort zu stär­ken und regio­na­le Arbeits­plät­ze zu schaf­fen: An den drei baye­ri­schen FENE­CON-Stand­or­ten arbei­ten über 350 Mitarbeiter.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Bedin­gun­gen und Hin­ter­grün­den der Crowd­fun­ding-Initia­ti­ve gibt es hier.

Web­i­nar für inter­es­sier­te Anle­ger im November

Am 21. Novem­ber, um 13 Uhr, kön­nen Anle­ger ihre Fra­gen an Franz-Josef Feil­mei­er und FENECON-CFO Micha­el Miedl stel­len. Dort gibt es, neben wei­te­ren Zah­len, Daten und Fak­ten zum Unter­neh­men sowie zur Kam­pa­gne auch ein Update zum Pro­duk­ti­ons­werk in Iggen­s­bach. Inter­es­sier­te kön­nen sich hier anmelden.

 

Hin­weis gemäß § 12 Abs. 2 Ver­mö­gens­an­la­gen­ge­setz: Der Erwerb die­ser Ver­mö­gens­an­la­ge ist mit erheb­li­chen Risi­ken ver­bun­den und kann zum voll­stän­di­gen Ver­lust des ein­ge­setz­ten Ver­mö­gens führen.