FENECON zum dritten Mal in Folge „Innovator des Jahres“ – einmalig in der Geschichte von TOP 100

  • „Inno­va­tor des Jah­res“: Anbie­ter von Strom­spei­chern und smar­ten Ener­gie­ma­nage­ment­sys­te­men über­zeugt Jury erneut

  • Drit­ter Klas­sen­sieg in Fol­ge – ein­ma­lig in der Geschich­te des Innovationswettbewerbs

  • Preis­ver­lei­hung auf dem Deut­schen Mit­tel­stands-Sum­mit am 27. Juni 2025 

Iggen­s­bach, 30. Juni 2025 --- FENECON, ein füh­ren­der Hard- und Soft­ware­spe­zia­list für Strom­spei­cher­lö­sun­gen in den Seg­men­ten Pri­vat­haus­halt, Gewer­be und Indus­trie, hat die TOP 100-Jury über­zeugt: Das Gre­mi­um wähl­te den Mit­tel­ständ­ler aus dem nie­der­baye­ri­schen Iggen­s­bach erneut zum „Inno­va­tor des Jah­res“ in der Grö­ßen­klas­se „mehr als 200 Mit­ar­bei­ter in Deutsch­land“. Damit belegt das Unter­neh­men den ers­ten Platz in der bran­chen­über­grei­fen­den Grö­ßen­klas­se C. Drei­mal in Fol­ge den Titel des „Inno­va­tor des Jah­res“ zu gewin­nen, ist ein­ma­lig in der Geschich­te des TOP 100-Wett­be­werbs. Wis­sen­schafts­jour­na­list und Men­tor Ran­ga Yogeshwar hat FENECON am 27. Juni zu die­sem „Hat­trick“ auf dem Deut­schen Mit­tel­stands-Sum­mit in Mainz gra­tu­liert und den Preis überreicht.

Im Zen­trum des Inno­va­ti­ons­wett­be­werbs, der bereits zum 32. Mal aus­ge­tra­gen wur­de, steht die Fra­ge, ob die Inno­va­tio­nen der sich bewer­ben­den Mit­tel­ständ­ler das Ergeb­nis eines struk­tu­rier­ten Inno­va­ti­ons­ma­nage­ments und als Vor­ge­hen wie­der­hol­bar sind und ob sie am Markt Erfolg haben. Bewer­tet wird in vier Kate­go­rien: Inno­va­ti­ons­för­dern­des Top-Manage­ment, Inno­va­ti­ons­kli­ma, inno­va­ti­ve Pro­zes­se und Orga­ni­sa­ti­on sowie Außen­ori­en­tie­rung bzw. Open Innovation.

Franz-Josef, Alex­an­dra und Ste­fan Feil­mei­er auf der Preis­ver­lei­hung auf dem Deut­schen Mit­tel­stands-Sum­mit am 27. Juni 2025 - Foto: KD Busch / compamedia

Beein­dru­cken­der Platt­form­an­satz und star­kes Nachhaltigkeitsdenken

Beson­ders über­zeugt hat die Jury „der beein­dru­cken­de Platt­form­an­satz und ein äußerst stark aus­ge­präg­tes Nach­hal­tig­keits­den­ken“. Das selbst ent­wi­ckel­te und als Open-Source-Soft­ware zur Ver­fü­gung gestell­te Ener­gie­ma­nage­ment­sys­tem FEMS habe sich als ent­schei­den­der Wett­be­werbs­vor­teil erwie­sen, da es eine her­stel­ler­über­grei­fen­de Inte­gra­ti­on ver­schie­de­ner Ener­gie­quel­len und Ver­brau­cher zulässt. Durch die im Jahr 2024 initi­ier­te Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung sei das Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment noch sys­te­ma­ti­scher auf­ge­stellt und die Inno­va­ti­ons­kraft lang­fris­tig gesi­chert, so die Jury wei­ter. Ein wesent­li­ches Ele­ment war dabei die Ein­füh­rung der OKR-Sys­te­ma­tik (Objec­ti­ves and Key Results). Sie gestat­tet eine kla­re Defi­ni­ti­on stra­te­gi­scher Inno­va­ti­ons­zie­le und ermög­licht es, die­se auf alle Orga­ni­sa­ti­ons­ebe­nen zu über­tra­gen und sie fort­lau­fend sowie dyna­misch weiterzuentwickeln.

Beson­de­re Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tur und ste­tig wei­ter­ent­wi­ckel­te Innovationsprozesse

Die Unter­neh­mens­ent­wick­lung ist von einem rasan­ten Per­so­nal­wachs­tum gekenn­zeich­net. Inner­halb von drei Jah­ren hat sich die Grö­ße der Beleg­schaft von FENECON von 75 auf aktu­ell 350 Mit­ar­bei­ten­de mehr als ver­vier­facht. „Es ist beein­dru­ckend, wie gut es dem Unter­neh­men gelingt, sei­ne Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit trotz der gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen, die ein solch star­kes Wachs­tum für die Orga­ni­sa­tion­ent­wick­lung mit sich bringt, auf­recht­zu­er­hal­ten und wei­ter aus­zu­bau­en. Der Schlüs­sel dafür sind die außer­ge­wöhn­li­che Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tur und die kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­ent­wick­lung der Inno­va­ti­ons­pro­zes­se“, so die Jury. FENECON zeich­ne sich zugleich durch eine beson­ders star­ke Markt- und Kun­den­ori­en­tie­rung aus.

Das FENE­CON-Team freut sich über die Aus­zeich­nung „Inno­va­tor des Jah­res“ zum drit­ten Mal in Fol­ge - Bild: FENECON

Ein ech­tes Fami­li­en­un­ter­neh­men – von der Gara­ge zum Inno­va­tions- und Marktführer

„Wir sind wirk­lich über­wäl­tigt. Für den TOP 100-Award bewer­ben sich die inno­va­tivs­ten Unter­neh­men Deutsch­lands, und auf den Ver­an­stal­tun­gen trifft man unglaub­lich span­nen­de, inspi­rie­ren­de Men­schen und Macher. Hier nun sogar wie­der­holt zum ‚Inno­va­tor des Jah­res‘ gekürt zu wer­den, ist eine gro­ße Ehre, die wir unse­ren fan­tas­ti­schen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern sowie unse­ren begeis­ter­ten Kun­den zu ver­dan­ken haben“, freut sich FENE­CON-Geschäfts­füh­rer Franz-Josef Feil­mei­er, der die Aus­zeich­nung gemein­sam mit sei­nem Bru­der Ste­fan und sei­ner Frau Alex­an­dra ent­ge­gen­neh­men durf­te – bei­de eben­falls Mit­glie­der des Manage­ment Boards, und in den Berei­chen Ener­gie­ma­nage­ment und Team & Cul­tu­re für die zen­tra­len Inno­va­tio­nen ver­ant­wort­lich. „Von Papas Gara­ge bis zum drit­ten ‚Inno­va­tor des Jah­res‘ in Fol­ge waren die ver­gan­ge­nen 14 Jah­re seit unse­rer Grün­dung unglaub­lich span­nend – und unse­re ener­gie­ge­la­de­ne Rei­se geht weiter.“

Ablauf des Innovationswettbewerbs 

262 von 364 mit­tel­stän­di­schen Teil­neh­mern aus Deutsch­land durch­lie­fen für 2025 erfolg­reich das Aus­wahl­ver­fah­ren unter Lei­tung von Inno­va­ti­ons­for­scher Pro­fes­sor Niko­laus Fran­ke. Sie alle sind „Top-Inno­va­to­ren 2025“ und erhiel­ten am 1. Febru­ar 2025 das TOP 100-Sie­gel. Die jeweils bes­ten drei Mit­tel­ständ­ler der drei Grö­ßen­klas­sen A bis C (bis 50 Mit­ar­bei­ter, 51 bis 200 und über 200) gelang­ten im Anschluss in eine wei­te­re Aus­wahl­run­de. Die Jury wähl­te dann pro Grö­ßen­klas­se den Erst­plat­zier­ten, den „Inno­va­tor des Jah­res“, und prä­mier­te die drei Sie­ger am 27. Juni 2025 offiziell.

Im Fokus des Bewer­tungs­ver­fah­rens der „TOP 100 Inno­va­ti­ons­ana­ly­se“ ste­hen dabei sowohl die Gegen­wart als auch die Zukunft. Einer­seits wer­den bereits erreich­te Inno­va­ti­ons­er­fol­ge unter­sucht, min­des­tens eben­so wich­tig ist jedoch die Ana­ly­se der inno­va­ti­ons­för­dern­den Struk­tu­ren. „Sie erlaubt eine Ein­schät­zung, wie kon­se­quent das Unter­neh­men auf das Inno­va­ti­ons­ziel aus­ge­rich­tet und wie hoch ent­spre­chend sein künf­ti­ges Inno­va­ti­ons­po­ten­zi­al ist. In die Ana­ly­se gehen ins­ge­samt über 100 ver­schie­de­ne Kenn­zah­len und Leis­tungs­in­di­ka­to­ren in fünf Kate­go­rien ein, heißt es in der Inno­va­ti­ons­bi­lanz von FENECON.

 

 

Über FENECON

FENECON ist ein füh­ren­der Hard- und Soft­ware­spe­zia­list für Strom­spei­cher­lö­sun­gen in den Seg­men­ten Pri­vat­haus­halt, Gewer­be und Indus­trie. Alle Spei­cher­mo­del­le zeich­net das selbst ent­wi­ckel­te Ener­gie­ma­nage­ment­sys­tem FEMS aus, womit FENECON das welt­weit erfolg­reichs­te Open-Source-Ener­gie­ma­nage­ment­sys­tem Open­EMS maß­geb­lich prägt. Die zahl­rei­chen FEMS-Appli­ka­tio­nen des Pro­dukt­port­fo­li­os ermög­li­chen netz- und ener­gie­wen­de­dien­li­ches Ener­gie­ma­nage­ment und intel­li­gen­te Sektorenkopplung.

Der Exper­te für Strom­spei­cher und Ener­gie­ma­nage­ment zählt zu den stärks­ten Inno­va­to­ren in der Bran­che und setzt sich für eine Zukunft mit 100 Pro­zent erneu­er­ba­ren Ener­gien ein. Das Unter­neh­men mit rund 350 Mit­ar­bei­tern hat sei­nen Haupt­sitz im baye­ri­schen Iggen­s­bach, wei­te­re nahe­ge­le­ge­ne Stand­or­te in Deg­gen­dorf und Albers­dorf (Vils­ho­fen a. d. Donau) sowie ein Werk im US-ame­ri­ka­ni­schen Green­ville (South Carolina).

Die Leis­tungs­fä­hig­keit, Fle­xi­bi­li­tät und Inno­va­ti­ons­kraft von FENECON bestä­ti­gen auch zahl­rei­che Aus­zeich­nun­gen. 2023, 2024 und 2025 wur­de das Unter­neh­men zum Inno­va­tor des Jah­res beim TOP 100-Wett­be­werb für deut­sche Mit­tel­ständ­ler gekürt. Eben­falls 2025: The smar­ter E Award, Kate­go­rie „Smart Inte­gra­ted Ener­gy“, für das FEMS; Top Inno­va­ti­on Award von EUPD Rese­arch; Solar­Pro­sume­rA­ward 2024/2025 von EUPD Rese­arch, Kate­go­rien HEMS und Spei­cher. 2024: Baye­ri­scher Mit­tel­stands­preis; BAYERNS BEST 50. 2023: EY Entre­pre­neur Of The Year Award; ees Award für das Spei­cher­mo­dell FENECON Indus­tri­al L; EM-Power Award für das Miet­spei­cher­an­ge­bot der Toch­ter­ge­sell­schaft FERESTO.