-
Das Batteriespeichersystem von FENECON unterstützt PV-Eigenverbrauch, Integration von E-Ladeinfrastruktur, Netzservices und dynamische Stromtarife
-
Partnerschaft mit ELINTA markiert offiziellen Markteintritt von FENECON in baltische Region
-
Litauen als erster Fokusmarkt mit Potenzial für zukünftige Aktivitäten in benachbarten Ländern
-
Pilot-Referenzprojekt im Rahmen des Renewable Energy Solutions (RES) Programms der Deutschen Energie-Agentur gefördert
Iggensbach, 28. August 2025 --- Die unterzeichnete strategische Länderpartnerschaft von FENECON mit Elinta, UAB in Litauen markierte im September 2024 den offiziellen Eintritt in die baltische Region. Im Mai 2025 wurde das FENECON Home 20 System als Referenzinstallation am Standort von Elinta in Kaunas installiert. Es unterstützt den PV-Eigenverbrauch, die Integration von E-Fahrzeug-Ladung, Netzdienste und KI-basierte intelligente Implementierung dynamischer Stromtarife. Litauen ist für FENECON ein strategisch passender Markt: Das Land strebt bis 2050 vollständige Energieunabhängigkeit an und befindet sich im Übergang vom BRELL-Stromnetz (Energie- und Stromnetz, das in der Sowjetzeit entwickelt wurde und die Energiesysteme von Belarus, Russland, Estland, Lettland und Litauen verbindet.) zum europäischen Elektrizitätssystem. Der Markteintritt in Litauen wird durch das RES-Programm unterstützt. Das RES-Projekt Litauen wird im Zuge des Renewable-Energy-Solutions-Programms der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert. Mit diesem Projekt tritt eine Made-in-Germany-Lösung in einen neuen europäischen Markt ein. Energiemanagementsysteme von FENECON werden in Deutschland produziert und verwaltet, wodurch hohe Standards in der Energie- und Datensicherheit gewährleistet werden, die für die baltische Region von entscheidender Bedeutung sind.

FENECONs Pilotprojekt zur Energiespeicherung in Litauen
Im Mai 2025 installierte FENECON sein erstes Referenzprojekt in der Fabrik von Elinta in Kaunas, Litauen. Das eingesetzte Home 20 System mit 20 kW Leistung und 28 kWh Kapazität erhöht die Energieunabhängigkeit von Elinta durch Optimierung des Eigenverbrauchs der PV-Anlage vor Ort. Das Batteriespeichersystem dient gleichzeitig als Notstromversorgung, unterstützt Netzservices in Litauen, nutzt dynamische Stromtarife und optimiert das Laden von E-Fahrzeugen in Kombination mit Ladestationen von Elinta Charge. Ausgestattet mit dem vollständig hausintern entwickelten „Made in Germany“ Energiemanagementsystem (FEMS) von FENECON, veranschaulicht das Projekt die exzellente Ingenieurskunst aus Deutschland. Gefördert durch das RES-Programm werden FENECON und Elinta diese Markteinführung 2025 und 2026 durch Veranstaltungen wie die geplante Eröffnungszeremonie in Kaunas, Netzwerkaktivitäten, Messen und weitere Marketingmaßnahmen begleiten, um den strategischen Ausbau in der baltischen Region sicherzustellen.


Baltikum-Expansion durch strategische Partnerschaft mit Elinta
Im Rahmen seiner internationalen Geschäftsentwicklungsstrategie hat FENECON seine Vertriebsaktivitäten erweitert und ist durch eine Länderpartnerschaft mit Elinta, UAB in den litauischen Markt eingetreten. Die Verhandlungen mit Elinta begannen im Jahr 2023 und führten am 12. September 2024 zur Vertragsunterzeichnung im FENECON-Werk in Iggensbach, Deutschland, zwischen FENECON-CEO Franz-Josef Feilmeier und Elinta-CEO Vytautas Jokužis. “Wir haben unseren Partner in diesem Technologiebereich sehr sorgfältig ausgewählt”, kommentiert Jokužis. “Als Elinta mit der Entwicklung seiner EV-Ladestationen begann, gab es in Litauen nur eine Handvoll E-Fahrzeuge. Wir sehen bei FENECON ein ähnliches Muster: Sie haben sich frühzeitig auf das wichtigste Merkmal ihrer Systeme – das FEMS – konzentriert und sich damit einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz verschafft. Wir sind sehr glücklich, einen so starken Partner an unserer Seite zu haben, und hoffen, dass bald Synergien und gemeinsamer Erfolg im Baltikum entstehen.”

Elinta, UAB hat sich als idealer Partner für den Markteintritt von FENECON in Litauen erwiesen – mit starker lokaler Expertise und einem klaren Fokus auf die ambitionierten Energieziele des Landes. Kunden in Litauen profitieren künftig vom gleichen Service- und Supportniveau, das FENECON auch in der DACH-Region, den USA, Schweden, den Niederlanden, Tschechien, Griechenland und Zypern bietet – inklusive lokaler Sprache und zuverlässigem Service. Die Produkte werden aus Deutschland importiert, alle Systemdaten dort sicher gespeichert – das erhöht die Energiesicherheit und bietet einen Wettbewerbsvorteil. FENECON plant, seine Aktivitäten auf die gesamte baltische Region auszudehnen und mit seinen fortschrittlichen Energiemanagementsystemen den Wert verschiedener erneuerbarer Energiequellen zu maximieren.
Deutsche Energie-Agentur (dena)
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ist ein Kompetenzzentrum für angewandte Energiewende und Klimaschutz. Die dena betrachtet die Herausforderungen einer klimaneutralen Gesellschaft und unterstützt die Bundesregierung beim Erreichen ihrer energie- und klimapolitischen Ziele. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 entwickelt die Agentur Lösungen, setzt diese in die Praxis um und bringt Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und allen Teilen der Gesellschaft zusammen – national wie international. Die dena ist eine Projektgesellschaft und ein öffentliches Unternehmen im Bundeseigentum. Gesellschafter ist die Bundesrepublik Deutschland. www.dena.de
Exportinitiative Energie
Mit dem Ziel, deutsche Technologien und Know-how weltweit zu positionieren, unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) Anbieter von klimafreundlichen Energielösungen bei der Erschließung von Auslandsmärkten. Im Fokus stehen hierbei die Bereiche erneuerbare Energien, Energieeffizienz, intelligente Netze und Speicher sowie auch Technologien wie Power-to-Gas und Brennstoffzellen. Das Angebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen und unterstützt die Teilnehmenden durch Maßnahmen zur Marktvorbereitung sowie bei der Marktsondierung, -erschließung und -sicherung.
www.german-energy-solutions.de
Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES-Programm)
Mit dem RES-Programm unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien- sowie Energieeffizienz-Branche bei der Erschließung neuer Absatzmärkte. Im Rahmen des Programms werden Referenzanlagen in einem Zielmarkt errichtet und mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur (dena) öffentlichkeits- und werbewirksam vermarktet. Durch Informationsvermittlung sowie Schulungsaktivitäten wird die Nachhaltigkeit des Markteintritts gefördert und die Qualität klimafreundlicher Technologien aus Deutschland demonstriert. https://www.german-energy-solutions.de/GES/Redaktion/DE/Dossiers/res-programm.html
