Kapazität von 120 MW pro Jahr mit Ausbaupotenzial auf 240 MW
Deggendorf, 12. März 2020: Die FENECON GmbH, ein Innovationsführer bei Stromspeichern mit intelligentem Energiemanagement, eröffnete im Februar im niederbayerischen Künzing eine eigene Fertigung für Container- und Großspeicher. Neben kundenspezifischen Lösungen wird dort auch die neue FENECON Industrial-Serie produziert.
Die FENECON GmbH hat eine eigene Fertigung für Container- und Großspeicher in Betrieb genommen; damit können Lieferzeiten verkürzt, eine breitere Modellpalette angeboten und die Preise reduziert werden. Die über 1.500 Quadratmeter große Halle mit großem Außenbereich bietet Platz für eine Produktionskapazität von 120 MW pro Jahr und verfügt über ein Ausbaupotential auf bis zu 240 MW. Die Grundauslastung des neuen Fertigungsstandorts stellt der Speicherspezialist mit Sitz in Deggendorf über Projekte mit Automobil- und anderen Fahrzeugherstellern sicher. Neben diesen maßgeschneiderten Kundenlösungen an Zero-/Second-Life-Speichern und Mobilspeichern stellt FENECON in Künzing auch die neue Industrial-Serie her.
Die Industrial-Serie ist „electrified by BMW” und besteht aus neuen Batteriemodulen des BMW i3. Zusammen mit effizienten Wechselrichtern erlauben diese Speicher eine kompakte Bauweise mit bis zu 700 kW Leistung im 10‘ Container. Daneben gibt es auch 20‘ und 40‘ Produktvarianten. Die Direktheizung und Flüssigkeitskühlung in den Batteriemodulen reduziert die aktive Klimatisierung auf den tatsächlichen Bedarf der Zellen und senkt damit Geräuschemissionen und Betriebskosten. „Unsere Industrial-Container sind als anschlussfertiges Produkt konzipiert. Wir nutzen den Container also als Produktbestandteil für stationäre oder mobile Speicher und nicht als begehbaren Raum für die Aufstellung von Indoor-Batterien und -wechselrichtern,“ erklärt der technische Leiter und Prokurist Fabian Eckl das Systemkonzept, das FENECON im Rahmen verschiedener Kunden- und Forschungsprojekte entwickelt hat.
Dem Kundenwunsch nach modularen und mitwachsenden Systemen folgend – wie beispielsweise für Schnell- und Firmenladeparks erforderlich – ist die Industrial-Serie ab 88 kW / 82 kWh in ebendiesen Schritten bis auf 704 kW / 656 kWh ausbaubar. Alternative Konfigurationen in 0,5C und 0,25C reduzieren die spezifischen Investitionskosten pro Kilowattstunde, wenn die Leistung nicht gebraucht wird. Größere Container erlauben Einheiten von >4 MW pro Container. Die Speicher können auf Wunsch auch komplett mobil oder inklusive Ladepunkten realisiert werden.
Vom Business-Case her gedacht
Der Einsatz von Batteriemodulen und Wechselrichtern, die in großen Stückzahlen produziert werden, ist entscheidend für die Senkung der Systemkosten. Dazu trägt auch der mechanisch optimierte Aufbau als Produkt bei. Kunden erhalten Garantiezeiten von bis zu 10 Jahren, sowohl von FENECON als auch von den Komponentenherstellern. Das völlig neu konzipierte Systemdesign steht für maximale Flexibilität, Modularität und Mobilität. Eine hohe Wertbeständigkeit und Investitionssicherheit sind die Folge, was die Geschäftsmodelle der Betreiber dauerhaft sichert. Zudem werden so innovative Business-Cases machbar: In Zusammenarbeit mit Partnern sind etwa Leasing- oder Mietmodelle möglich.
FENECON bietet diese Systeme führenden Systemintegratoren, EPCs, Errichtern von Ladeinfrastruktur und Energieversorgern/Netzbetreibern an. Die eigene Containerspeicherfertigung mit den Industrial- und Customized-Speichern ergänzt damit die Commercial- und Pro-Plattformen für Gewerbe- und Privatkunden des Deggendorfer Speicherherstellers. Für mittelgroße Gewerbeanwendungen steht daneben die Industrial 88-Serie mit 88 kW und 131 kWh zur Verfügung, die auf dem BYD Indoor-Speicher basiert.








Einfache und standardisierte Umsetzung durch FEMS-Energiemanagement
Neu im Repertoire des FEMS-Energiemanagements – sozusagen das Betriebssystem für die Speicher – finden sich u. a. Apps für die (asymmetrische) Lastspitzenkappung, die Einbindung zu- und abschaltbarer industrieller Lasten, sowie ein flexibles und herstellerneutrales Multi-Ladepunktmanagement. Dabei ist das Speicher-Monitoring nicht auf klassische PV- oder Speicheranwendungen begrenzt; vielmehr ist es in der Lage, jeweils das komplette Energiesystem darzustellen. Häufig werden die Speicher mitsamt dem Energiemanagement daher als wirtschaftliche und schnelle Alternative zu klassischem Netzausbau eingesetzt.
FEMS basiert vollständig auf der Open-Source-Plattform OpenEMS. Analog zu Android bei Smartphones kann der Anwender Geräte wie Speicher, Ladestationen und Wärmepumpen oder auch Reststrom-Tarife und Energiemanagement-Anwendung über Apps einfach einbinden und steuern; diese fügen sich auf der Plattform in ein integriertes und übergreifendes Energiemanagementsystem zusammen. Für Großspeicher-Investoren bedeutet ein solch offenes Energiemanagement mehr Investitionssicherheit – proprietäre Systeme hingegen bedeuten Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter, wodurch auch die Finanzierbarkeit erschwert werden kann.
„Mit unserer eigenen Produktion eine halbe Stunde von unserer Zentrale entfernt, sind wir in der Lage, unseren Kunden vom Groß- bis zum Heimspeicher ein umfassendes Produktporfoliom ‚Made by FENECON‘ zu bieten. Die maßgeschneiderten Lösungen verbinden dabei Hard- und Software dank FEMS reibungsfrei miteinander“, erklärt Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer der FENECON GmbH. „Wir sind der festen Überzeugung, mit diesen unternehmerischen Maßnahmen einen werthaltigen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Denn das ist das Ziel unserer Arbeit.“
Über FENECON
Die FENECON GmbH ist Hersteller und Integrator von Stromspeichersystemen. Das Unternehmen entwickelt zudem Energiemanagementsysteme und hat das Energie-Betriebssystem OpenEMS mit initiiert. In enger Zusammenarbeit mit dem Technologiekonzern BYD bietet das Deggendorfer Ingenieursunternehmen Stromspeichersysteme unterschiedlicher Größen für professionelle und private Anwendungen. FENECON bekennt sich zum Ziel einer 100%-Energiewende und wurde für sein Energiepartnermodell mit dem Handelsblatt ENERGY AWARD 2016 und für das OpenEMS u.a. als Energy Storage Highlight 2019 ausgezeichnet.