FENECON Aktivitäten in Litauen
Die Installation einer ersten Referenzanlage im Rahmen des RES-Programms markiert FENECONs Markteintritt in Litauen und im Baltikum
Der Markteintritt von FENECON in Litauen sowie in die baltische Region wird durch das Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES-Programm) der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert. Als offizieller FENECON-Country Partner hat Elinta eine zentrale Rolle bei der Umsetzung und Inbetriebnahme der Referenzanlage, die am Unternehmensstandort in Kaunas erfolgreich installiert wurde, gespielt. Das Projekt stellt einen wichtigen Meilenstein dar und markiert den Beginn des langfristigen Engagements von FENECON zur Unterstützung der Energiewende in Litauen und dem Baltikum mit intelligenten, skalierbaren Speicherlösungen. Im Rahmen dieses Projekts führt FENECON verschiedene Marketingaktivitäten, Veranstaltungen und Schulungen durch, um den Markteintritt in Litauen strategisch zu begleiten und zu stärken.
FENECON-Referenzprojekt in Litauen
Im Mai 2025 hat die FENECON GmbH ihre erste Referenzanlage in Litauen am Standort der Firma Elinta in Kaunas erfolgreich installiert. Zum Einsatz kommt ein sogenanntes FENECON Home 20 - System mit 20 kW Leistung und 28 kWh Speicherkapazität, das Elinta auf mehreren Ebenen bei der Umsetzung seiner Energieziele unterstützt. Das System maximiert den Eigenverbrauch der firmeneigenen Photovoltaikanlage und dient gleichzeitig als Notstromversorgung, wodurch die Energieunabhängigkeit maßgeblich gesteigert wird. Zudem ermöglicht es die Teilnahme an Netzdienstleistungen und die Nutzung von dynamischen Stromtarifen. Durch die Integration mit Ladestationen von Elinta Charge – einem Unternehmen der Elinta-Gruppe – wird darüber hinaus eine intelligente Steuerung der E-Auto-Ladung vor Ort realisiert. In Summe senkt das System nicht nur die Energiekosten, sondern eröffnet gleichzeitig zusätzliche Erlöspotenziale durch ein zukunftsorientiertes, intelligentes Energiemanagement.
FENECONs Markteintritt in Litauen
Der Markteintritt von FENECON in Litauen wird maßgeblich durch die ambitionierte nationale Energiestrategie des Landes sowie die verstärkte Integration in das europäische Stromnetz vorangetrieben. Mit dem Austritt Litauens aus dem BRELL-Verbundnetz und dem gleichzeitigen Ausbau der erneuerbaren Energien steigt der Bedarf an intelligenten Batteriespeicherlösungen signifikant. FENECON bietet mit dem vollständig eigenentwickelten FENECON Energy Management System (FEMS) die technologische Kompetenz, um die Energiewende in Litauen aktiv zu unterstützen und einen langfristig effizienten Betrieb erneuerbarer Energiequellen sicherzustellen. Zur Demonstration der zentralen Funktionen und der Benutzeroberfläche steht eine Demo-Version des FEMS zur Verfügung.








Über Elinta
Die Elinta Group ist eine innovative Unternehmensgruppe mit Sitz in Litauen, spezialisiert auf Hightech-Lösungen. Der Name setzt sich aus „Electronics“ und „Intelligence“ zusammen und steht sinnbildlich für den Mehrwert, den das Unternehmen seinen Kunden durch technologische Kompetenz bietet. Das Leistungsspektrum umfasst industrielle Automatisierung, Entwicklung von Antriebssystemen und Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge, 3D-Scanning, Computer Vision sowie Elektronik- und Softwareentwicklung. Seit der Gründung 1991, unmittelbar nach der Unabhängigkeit Litauens, verfolgt die Elinta Group das Ziel, zukunftsweisende Engineering-Lösungen zu schaffen und umzusetzen, die industrielle Automatisierung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit fördern. Die Gruppe besteht aus mehreren spezialisierten Unternehmen, darunter Elinta, Elinta Motors, Elinta Charge, Elinta Robotics und Elinvision. Dank fundierter Ingenieurkompetenz, moderner Fertigungsprozesse und kontinuierlicher technologischer Weiterentwicklung hat sich die Elinta Group zu einem wichtigen Akteur nicht nur auf dem litauischen, sondern auch auf dem europäischen Technologiemarkt etabliert. Dabei orientiert sie sich stets an internationalen Standards und passt sich flexibel an die Anforderungen ihrer Kunden an.
Deutsche Energie-Agentur (dena)
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ist ein Kompetenzzentrum für angewandte Energiewende und Klimaschutz. Die dena betrachtet die Herausforderungen einer klimaneutralen Gesellschaft und unterstützt die Bundesregierung beim Erreichen ihrer energie- und klimapolitischen Ziele. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 entwickelt die Agentur Lösungen, setzt diese in die Praxis um und bringt Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und allen Teilen der Gesellschaft zusammen – national wie international. Die dena ist eine Projektgesellschaft und ein öffentliches Unternehmen im Bundeseigentum. Gesellschafter ist die Bundesrepublik Deutschland. www.dena.de
Exportinitiative Energie
Mit dem Ziel, deutsche Technologien und Know-how weltweit zu positionieren, unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) Anbieter von klimafreundlichen Energielösungen bei der Erschließung von Auslandsmärkten. Im Fokus stehen hierbei die Bereiche erneuerbare Energien, Energieeffizienz, intelligente Netze und Speicher sowie auch Technologien wie Power-to-Gas und Brennstoffzellen. Das Angebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen und unterstützt die Teilnehmenden durch Maßnahmen zur Marktvorbereitung sowie bei der Marktsondierung, -erschließung und -sicherung. www.german-energy-solutions.de
Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES-Programm)
Mit dem RES-Programm unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien- sowie Energieeffizienz-Branche bei der Erschließung neuer Absatzmärkte. Im Rahmen des Programms werden Referenzanlagen in einem Zielmarkt errichtet und mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur (dena) öffentlichkeits- und werbewirksam vermarktet. Durch Informationsvermittlung sowie Schulungsaktivitäten wird die Nachhaltigkeit des Markteintritts gefördert und die Qualität klimafreundlicher Technologien aus Deutschland demonstriert. https://www.german-energy-solutions.de/GES/Redaktion/DE/Dossiers/res-programm.html

Das RES-Projekt Litauen wird im Zuge des Renewable-Energy-Solutions-Programms der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert.