Bayerischer Stromnetzgipfel: FENECON begrüßt Weichenstellung für netzdienliche Speicher in Bayern

  • Anschluss­zu­sa­gen für Groß­spei­cher in Höhe von 800 MW ab Okto­ber durch Netz­be­trei­ber Bay­ern­werk Netz angekündigt

  • Bevor­zu­gung netz­dien­li­cher Spei­cher: Kurs von baye­ri­scher Staats­re­gie­rung und Bay­ern­werk Netz bestä­ti­gen FENE­CONs Fokus auf Groß­spei­cher an Solar­parks und bei Industriebetrieben

  • Bay­ern wird zum „Spei­cher­land“ für sinn­voll plat­zier­te und sys­tem­dienli­che Stromspeicher

  • FENECON punk­tet mit Nähe zu Pro­jek­ten, loka­ler Wert­schöp­fung und ertrags­op­ti­mier­ten Systemen

Iggen­s­bach, 13. Okto­ber 2025 ---- FENECON, füh­ren­der Hard- und Soft­ware­spe­zia­list für Strom­spei­cher­lö­sun­gen in den Seg­men­ten Pri­vat­haus­halt, Gewer­be und Indus­trie, begrüßt die Wei­chen­stel­lung für netz­dien­li­che Spei­cher in Bay­ern: Beim Baye­ri­schen Strom­netz­gip­fel am 19. Sep­tem­ber 2025 hat­te sich der Baye­ri­sche Minis­ter­prä­si­dent Mar­kus Söder für eine Beschleu­ni­gung und neue Regu­la­ti­on zur Bear­bei­tung von Spei­cher-Netz­an­fra­gen aus­ge­spro­chen. Wich­ti­ge Zie­le sind Büro­kra­tie­ab­bau und schnel­le­re Ver­fah­ren. Netz­be­trei­ber sehen der­zeit eine enorm hohe Nach­fra­ge für Groß­spei­cher. Als Reak­ti­on dar­auf hat der Ver­teil­netz­be­trei­ber Bay­ern­werk Netz GmbH erklärt, ab Okto­ber Anschluss­zu­sa­gen für Groß­spei­cher im Umfang von rund 800 Mega­watt zu ver­sen­den. Der Fokus lie­ge nun dar­auf, Bay­ern zum „Spei­cher­land“ zu machen. Bay­ern­werk-Chef Dr. Egon Leo West­phal for­dert, dass vor­ran­gig netz­dien­li­che Spei­cher ans Netz gehen.

Wie Netz­sta­bi­li­tät und Ren­ta­bi­li­tät von Spei­cher­pro­jek­ten in Ein­klang gebracht wer­den kön­nen, war in Bran­chen­ver­bän­den und ener­gie­po­li­ti­schen For­ma­ten ein zen­tra­les The­ma der letz­ten Mona­te seit der Ein­füh­rung des Solar­spit­zen­ge­set­zes, das fle­xi­ble Netz­an­schluss­ver­ein­ba­run­gen ermög­licht. FENECON konn­te sich hier als füh­ren­der deut­scher Groß­spei­cher­her­stel­ler sehr aktiv und kon­struk­tiv einbringen.

Sys­tem­dienlich­keit als nach­hal­ti­ger und wirt­schaft­lich sinn­vol­ler Ansatz

FENECON befür­wor­tet die beim Run­den Tisch Spei­cher und Ver­teil­net­ze sowie dem Baye­ri­schen Strom­netz­gip­fel ein­ge­schla­ge­ne Rich­tung und lobt die ent­wi­ckel­ten Rah­men­be­din­gun­gen, die letzt­lich die Ertei­lung einer Viel­zahl von Netz­an­schluss­zu­sa­gen erst mög­lich macht. Als wirt­schaft­lich, sys­tem­dienlich und im Sin­ne der Nach­hal­tig­keit erach­tet FENECON Vor­ga­ben, dass Groß­spei­cher vor­ran­gig an bestehen­de Netz­an­schlüs­se gebaut wer­den sol­len und dass sie im Betrieb auf die Erzeu­gungs­pro­fi­le von Son­ne und Wind sowie die Ver­brauchs­pro­fi­le von Haus­hal­ten und Indus­trie Rück­sicht neh­men sollen.

Ener­gy Jour­ney ent­schei­dend für die Energiewende

FENECON Geschäfts­füh­rer Franz-Josef Feil­mei­er unter­streicht: „Wir begrü­ßen es sehr, dass Bay­ern­werk Netz nun­mehr eine Viel­zahl von Netz­an­schluss­zu­sa­gen ertei­len wird. Mit den Netz­zu­sa­gen an den rich­ti­gen Stel­len und fle­xi­blen Netz­an­schluss­ver­trä­gen für den Betrieb bleibt die Ener­gie­wen­de wei­ter­hin dezen­tral – jeder kann aktiv dar­an teil­ha­ben, und Ener­gie­markt-Spei­cher beschrän­ken sich nicht auf weni­ge sehr gro­ße Pro­jek­te von insti­tu­tio­nel­len Inves­to­ren. End­lich wird Büro­kra­tie abge­baut, und die Hemm­schwel­len für Betrei­ber sin­ken gleich mit.“

Die Sys­tem­dienlich­keit steht bei FENECON seit jeher im Vor­der­grund, und das Unter­neh­men hat sei­ne Spei­cher­lö­sun­gen so ent­wi­ckelt, dass sie in Kom­bi­na­ti­on mit Erzeu­gungs- und Ver­brauchs­an­la­gen volks­wirt­schaft­lich sinn­voll agie­ren. „Der Spei­cher­be­trieb ändert sich im Lau­fe der Zeit und ent­wi­ckelt sich wei­ter – wir nen­nen das die Ener­gy Jour­ney. Es braucht Her­stel­ler, die die­se Ener­gier­ei­se aktiv beglei­ten und zukünf­ti­ge Anfor­de­run­gen schon jetzt mit­den­ken. Erträ­ge müs­sen lang­fris­tig über Effi­zi­enz, Lebens­dau­er, Modu­la­ri­tät und Her­stel­ler-Kun­den­nä­he gesi­chert und opti­miert wer­den“, betont Feilmeier.

FENECON: Nähe zum Pro­jekt, loka­le Wertschöpfung 

Vie­le Pro­jek­te in Bay­ern wur­den mit den Spei­cher­se­ri­en FENECON Indus­tri­al L und Indus­tri­al XL bean­tragt und kön­nen mit den Netz­an­schluss­zu­sa­gen jetzt in die Umset­zung gehen. „Wir bei FENECON bie­ten das kom­plet­te Spek­trum und sind mit unse­ren Strom­spei­cher­lö­sun­gen sowie sehr wett­be­werbs­fä­hi­gen Prei­sen am Puls der Zeit“, so Feil­mei­er. „Wir punk­ten mit unse­ren in Nie­der­bay­ern pro­du­zier­ten Groß­spei­chern durch die Nähe zum Pro­jekt, die beson­ders hohe Zuver­läs­sig­keit und die Tat­sa­che, dass wir zukünf­ti­ge Anfor­de­run­gen an Sys­tem­ar­chi­tek­tur und Cyber­si­cher­heit schon jetzt erfül­len. Wäh­rend die deut­sche Indus­trie Zehn­tau­sen­de Stel­len abbaut und sich das Steu­er­auf­kom­men aus der Indus­trie bedenk­lich redu­ziert, steht FENECON dafür ein, die Wert­schöp­fung hier zu hal­ten – mit vie­len direkt bei uns und bei unse­ren regio­na­len Zulie­fe­rern ange­stell­ten Mitarbeitern.“

Netz­dien­li­che Grün­strom­spei­cher und Speichervermarktung

Dass das Inter­es­se am The­ma Grün­strom­spei­cher aus­ge­spro­chen hoch ist, zeig­te sich auch an der hohen Teil­neh­mer­zahl und den You­Tube-Auf­ru­fen des FENECON Web­i­nars „Grün­strom­spei­cher als Abkür­zung in die Spei­cher­ver­mark­tung“ im Juli. Die dar­in vor­ge­stell­ten Ertrags­zah­len zei­gen anschau­lich, dass Grün­strom­spei­cher auch ohne zusätz­li­chen Netz­be­zug eine hohe Wirt­schaft­lich­keit erzie­len, wenn der Ver­mark­ter die Mög­lich­kei­ten am Ener­gie­markt aus­schöpft. Die spä­te­re Wei­ter­ent­wick­lungs­mög­lich­keit inkl. Netz­be­zug über die neue Abgren­zungs­op­ti­on (§ 19 Abs. 3 EEG) kann an geeig­ne­ten Stand­or­ten die Erträ­ge wei­ter stei­gern. Außer­dem sind Anla­gen­ver­füg­bar­keit und Round-Trip-Effi­zi­enz (RTE) ent­schei­den­de Hebel. So erzie­len FENECON Spei­cher­sys­te­me mit Pre­mi­um-NMC-Bat­te­rien inkl. Flüs­sig­keits­tem­pe­rie­rung und Sili­zi­um­kar­bid-Wech­sel­rich­tern Mehr­erträ­ge von 5000 bis 7000 Euro pro Mega­watt­stun­de und Jahr gegen­über klas­si­schen LFP-Groß­zel­len-Con­tai­ner­spei­chern. Die Auf­zeich­nung des Web­i­nars ist auf You­Tube zu finden.