HTW-Studie bestätigt hohe Einsparungen durch FENECON Energiemanagementsystem

  • „Strom­spei­cher­in­spek­ti­on 2025“ der Hoch­schu­le für Tech­nik und Wirt­schaft Ber­lin bewer­tet Ener­gie­ma­nage­ment und Effi­zi­enz von Heimspeichern 

  • FENECON Strom­spei­cher und FEMS opti­mal für das neue EEG geeignet

  • Kos­ten­frei­es Web­i­nar zum EEG 2025 am 28. Febru­ar 2025

Deg­gen­dorf, 12.02.2025 ---- Das Ener­gie­ma­nage­ment­sys­tem von FENECON, einem füh­ren­den Anbie­ter von Strom­spei­chern und smar­ten Ener­gie­ma­nage­ment­sys­te­men, ermög­licht opti­mier­te Erträ­ge rund um den Betrieb einer Solar­an­la­ge und eines Strom­spei­chers. Das ist das Ergeb­nis einer Stu­die der Hoch­schu­le für Tech­nik und Wirt­schaft Ber­lin. In der „Strom­spei­cher-Inspek­ti­on 2025“ hat die HTW Ber­lin neben der Effi­zi­enz von Heim­spei­chern erst­mals auch die Ener­gie­ma­nage­ment­lö­sun­gen der füh­ren­den deut­schen Her­stel­ler unter­sucht. Dabei schnitt das KI-basier­te Pro­gno­se­ver­fah­ren des FENECON Ener­gie­ma­nage­ment­sys­tems FEMS beson­ders gut ab. Es ist über ein Risi­ko­le­vel indi­vi­du­ell kon­fi­gu­rier­bar, funk­tio­niert auch ohne Inter­net­ver­bin­dung und exter­ne Wet­ter­da­ten und behan­delt die Bat­te­rie durch die Bela­dung mit der effi­zi­en­tes­ten Leis­tung zum spä­test­mög­li­chen Zeit­punkt beson­ders scho­nend. So las­sen sich Abre­ge­lungs­ver­lus­te mini­mie­ren und im Ver­gleich zu kon­ven­tio­nel­len Strom­spei­chern erheb­li­che Ein­spa­run­gen erzielen. 

Die leis­tungs­fä­hi­ge Rech­ner­ein­heit – die FEMS-Box – ist stan­dard­mä­ßig im Lie­fer­um­fang des Spei­cher­sys­tems ent­hal­ten. Die Stu­die lobt zudem die Kapa­zi­tät der FENE­CON-Lösung: Wäh­rend meh­re­re der ande­ren getes­te­ten Sys­te­me die im Daten­blatt ver­spro­che­ne Kapa­zi­tät net­to gar nicht erst erreich­ten, über­traf der FENE­CON-Heim­spei­cher die­se sogar.

Quel­le: HTW Berlin

EEG 2025 als Zei­ten­wen­de für PV-Anla­gen und Stromspeicher

Beson­de­re Bri­sanz erhält das The­ma Ener­gie­ma­nage­ment im Zuge des EEG 2025. Künf­tig gilt für alle PV-Anla­gen grö­ßer 2 Kilo­watt Peak (kWp), dass bei nega­ti­ven Bör­sen­strom­prei­sen – 2024 waren das bereits ins­ge­samt 457 Stun­den – kei­ne Ver­gü­tung mehr bezahlt wird. 2025 erfolgt die Umstel­lung auf einen vier­tel­stünd­li­chen Day-Ahead-Preis. Bei einem Zubau von allein über 16 Giga­watt Peak (GWp) im ver­gan­ge­nen Jahr ist anzu­neh­men, dass die Häu­fig­keit von Nega­tiv­prei­sen wei­ter zunimmt. Vor­über­ge­hend dür­fen Neu­an­la­gen mit einer 60 Pro­zent Ein­spei­se­kap­pung in Betrieb genom­men wer­den. Sobald der Smart Meter jedoch durch den Netz­be­trei­ber instal­liert ist, greift die Ver­gü­tungs­kap­pung. Intel­li­gen­te Lösun­gen von Her­stel­lern wie FENECON bin­den intel­li­gent und vor­aus­schau­end Bör­sen­strom­prei­se in die Fore­casts und indi­vi­du­el­len Ener­gie­fahr­plä­ne ein und sor­gen dafür, dass bei Null­ver­gü­tung nicht mehr wei­ter ein­ge­speist wird. Das redu­ziert Kos­ten und ver­hin­dert eine Über­las­tung des Net­zes. Zudem wer­den so die gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen erfüllt.

Klas­si­sche „PV-Bat­te­rien” mit mor­gend­li­cher Bela­dung und mit­täg­li­cher Ein­spei­sung in das Netz machen meist genau das Gegen­teil von dem, was für die Sta­bi­li­tät im Netz und die Kos­ten­re­du­zie­rung im gesam­ten Ener­gie­sys­tem not­wen­dig ist. FENECON und wei­te­re füh­ren­de deut­sche Spei­cher­her­stel­ler bie­ten hin­ge­gen smar­te Lösun­gen und gren­zen sich damit klar vom Markt der rei­nen PV-Bat­te­rien zukunfts­fä­hig ab. Für Instal­la­teu­re und Anwen­der bedeu­ten sie auch unab­hän­gi­ge Alter­na­ti­ven zu den geschlos­se­nen Instal­la­ti­ons-, Hard­ware- und Strom­ver­sor­gungs-Pake­ten man­cher Startups.

Das KI-basier­te Pro­gno­se­ver­fah­ren des FENECON Ener­gie­ma­nage­ment­sys­tems FEMS schnei­det in der HTW-Stu­die beson­ders gut ab - Bild­quel­le: KIT

Franz-Josef Feil­mei­er, Geschäfts­füh­rer von FENECON, blickt auf die letz­ten ein­ein­halb Jah­re zurück: „Die HTW-Stu­die zeigt deut­lich, wie wich­tig es für Instal­la­teu­re ist, dass der gewähl­te Spei­cher­her­stel­ler den deut­schen Markt als sei­nen Kern­markt und den Heim­spei­cher­markt mit kla­rem Kun­den­nut­zen als sein Kern­pro­dukt ver­steht. Wir haben das als Auf­ga­be ange­nom­men, wäh­rend ande­re, ins­be­son­de­re die weit ent­fernt sit­zen­den Spei­cher­her­stel­ler der­zeit teil­wei­se mit gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen kämp­fen und kei­ne dem deut­schen Markt ange­pass­ten Soft­ware­lö­sun­gen im Pro­gramm haben.“

Web­i­nar „EEG 2025: mit FENECON von den Ände­run­gen profitieren“

Seit 2018 forscht FENECON an der opti­ma­len Ein­bin­dung von dyna­mi­schen Strom­ta­ri­fen in Haus­hal­te und Indus­trie­be­trie­be. Seit 2023 ist die­se eher win­ter­ori­en­tier­te Anwen­dung in tau­sen­den Spei­cher­sys­te­men erfolg­reich im Ein­satz. Dar­auf folgt jetzt also der künf­tig unbe­dingt not­wen­di­ge “Som­mer­mo­dus”, also die sys­tem­dienli­che Bela­de­steue­rung des Spei­chers unter Berück­sich­ti­gung von pro­zen­tua­len Ein­spei­se­gren­zen oder nega­ti­ven Bör­sen­strom­prei­sen. In einem Web­i­nar am 28. Febru­ar 2025 um 11 Uhr stellt FENECON ins­be­son­de­re Groß­han­del und Instal­la­teu­ren die Funk­ti­ons­wei­se und die Ein­spar­mög­lich­kei­ten in einem Web­i­nar vor. Kos­ten­freie Anmel­dung hier

Über FENECON

FENECON ist ein füh­ren­der Her­stel­ler für Strom­spei­cher­lö­sun­gen und bie­tet Sys­te­me für pri­va­te Haus­hal­te sowie für Gewer­be, Indus­trie, Ener­gie­ver­sor­ger und Fahr­zeug­her­stel­ler. Die Lösun­gen ver­wen­den das haus­ei­ge­ne Ener­gie­ma­nage­ment­sys­tem FEMS auf Basis von Open­EMS und ermög­li­chen netz- und ener­gie­wen­de­dien­li­ches Ener­gie­ma­nage­ment bis hin zu intel­li­gen­ter Sek­to­ren­kopp­lung von Strom, Mobi­li­tät und Wärme.

Der Exper­te für Strom­spei­cher und Ener­gie­ma­nage­ment zählt zu den stärks­ten Inno­va­to­ren in der Bran­che und setzt sich für eine Zukunft mit 100 Pro­zent erneu­er­ba­ren Ener­gien ein. Das Unter­neh­men mit über 300 Mit­ar­bei­tern hat sei­nen Haupt­sitz im baye­ri­schen Deg­gen­dorf und pro­du­ziert an den nahe gele­ge­nen Stand­or­ten Iggen­s­bach, Künz­ing und dem­nächst in Albers­dorf (Vils­ho­fen).

Die Leis­tungs­fä­hig­keit, Fle­xi­bi­li­tät und Inno­va­ti­ons­kraft von FENECON bestä­tig­ten allein 2023 zahl­rei­che Aus­zeich­nun­gen wie die zum Inno­va­tor des Jah­res, der EY Entre­pre­neur Of The Year Award, der ees Award für das Spei­cher­mo­dell Indus­tri­al L und der EM-Power Award für das Miet­spei­cher­an­ge­bot von FERESTO. 2024 wur­de FENECON beim TOP 100-Wett­be­werb erneut als Inno­va­tor des Jah­res sowie mit dem Baye­ri­schen Mit­tel­stands­preis und der Aus­zeich­nung BAYERNS BEST 50 prämiert.