Jury stuft BYD-PRO-Hybrid-System als Top-Teilnehmerbeitrag ein
Deggendorf, 28. April 2015: Die FENECON GmbH & Co. KG, ein auf dezentrale Energiespeichersysteme spezialisiertes Großhandels- und Entwicklungsunternehmen, wurde für den Messe-Award der Electrical Energy Storage (ees) nominiert. Das Auswahlkomitee würdigt damit die technischen Innovationen des „PRO-Hybrid-Speichersystems“, das Build Your Dreams (BYD) exklusiv für FENECON fertigt.
Das für die Nominierung des ees Award eingereichte PRO-Hybrid-Speichersystem der FENECON GmbH & Co. KG und ihres Partnerunternehmens Build Your Dreams (BYD) zeigt, dass Netz- und Systemdienlichkeit von Speichern eine entscheidende Brancheninnovation darstellen: Als Kombination von einer batteriegeführten DC-Photovoltaik-Anlage mit netzgeführten Speicher-Wechselrichtern vereint der Speicher sämtliche Vorteile von On- und Offgrid-Anwendungen, insbesondere die Online Integration mit Notstrom- und Inselfähigkeit sowie Nulleinspeiseoption.
Der von FENECON konzipierte und vom High-Tech-Unternehmen BYD exklusiv produzierte PRO Hybrid ist das Aushängeschild der weltweit erfolgreichen Professional-Serie von BYD. Das System ist dreiphasig ausgelegt sowie gleich- und wechselstromseitig mit PV-Modulen koppelbar. Er ist derzeit der einzige anerkannte netzparallele Speicher für eine Netzbetreiber-konforme Nulleinspeisung, da er phasengenau arbeitet und auch im Fehlerfall keine Einspeisung vorkommen kann.

Aktive Teilnahme am Energie- und Regelmarkt
Der Hybridspeicher bietet Anwendern erstmals die Möglichkeit, aktiv am Energie- und Regelmarkt teilzunehmen und ist somit ein klassisches „Prosumer-Gerät“. Durch das Prinzip der batteriegeführten PV-Anlage dreht der Hybridspeicher die „Master-Slave-Regel“ um: Bisher waren die Speicher den PV-Kraftwerken mit dem Ziel unterstellt, den Zähler solange wie möglich anzuhalten. Von nun an ist der Speicher der „Master“ im dezentralen und vernetzten Energiesystem, in dem PV-Anlagen künftig nur noch einen von vielen „Slaves“ darstellen.
Der Hintergrund: Ein wirklich intelligenter Speicher soll ein PV-Kraftwerk nicht einfach ins Netz einspeisen lassen, wenn er voll ist. Vielmehr muss er den günstigen Bezug von Netzstrom für den Betreiber wirtschaftlich optimiert und netzdienlich steuern. „Mit dem Hybridspeicher hebeln wir die steuerliche Benachteiligung von EEG-PV-Anlagen aus und ermöglichen dem Betreiber erstmals einen unkomplizierten steuerfreien Eigenverbrauch“, erklärt FENECON Geschäftsführer Franz-Josef Feilmeier. „Damit ist der PRO Hybrid auch der ‚Anti-Bürokratie-Speicher‘. Durch ihn sparen sich Kunden und Installateure Netzanfragen, Netzanmeldungen, komplizierte Zählerkonzepte und jährliche Abrechnungen. Außerdem entfällt die Darstellung von Einspeisung und Eigenverbrauch bei der Umsatz- und Einkommenssteuer.“ Ergänzt mit dem innovativen Energiemanagementsystem FEMS aus dem Hause FENECON lassen sich dabei Stromüberschüsse intelligent nutzen und zukunftsfähige Eigenverbrauchsanlagen bauen.
Hybridspeicher können Kohlekraftwerke ersetzen
Die „Energiewende 1.0“ war gekennzeichnet durch eine möglichst umfangreiche PV-Einspeisung, erst später gewann die teilweise Abzweigung des Stroms für den Eigenverbrauch an Bedeutung. Nachdem mittlerweile knapp 30 Prozent des Netzstroms aus Erneuerbaren Energien stammen, befinden wir uns seit der EEG-Novelle 2014 sowie der verschlechterten steuerlichen Behandlung von Überschuss-Einspeiseanlagen in der Energiewende 2.0, die einen Paradigmenwechsel einläutete.
„Spätestens seit dem Zugriff aus dem Finanzministerium auf Eigenverbrauchsanlagen sollte es keine EEG-Überschusseinspeisung aus dezentralen PV-Speicher-Anlagen mehr geben. Zudem steht ein Speicher, der nur am Zähler spielt und nicht systemdienlich agiert, dem Ziel von 100 Prozent Erneuerbarer Energien eindeutig im Weg“, ergänzt Feilmeier. „Systeme wie der PRO Hybrid sind in der Lage, konventionelle ‚Must-Run-Kapazitäten‘ von Kohlekraftwerken durch nachhaltige Kapazitäten zu ersetzen. Grundlage ist die Bereitstellung schneller und sowohl positiver als auch negativer Primärregelleistung.“
FENECON wird auf der ees in Halle B1, Stand B1.152 vertreten sein. Die Veranstaltung findet parallel zur Intersolar vom 10. bis 12. Juni 2015 in München statt. Die Gewinner des ees Awards werden während der Preisverleihung am 10. Juni 2015 auf der Electrical Energy Storage in Halle B3, Stand B3.550 um 16:30 Uhr bekanntgegeben.