Die Einbindung eines elektrischen Heizstabes ist die einfachste und günstigste Form der Sektorkopplung von Elektrizität und Wärme - oft auch “Power-to-Heat”-Anwendung genannt.
Wenn die Kapazität des elektrischen Speichers ausgeschöpft ist, muss selbst erzeugte Energie mit geringer Vergütung in das öffentliche Netz eingespeist werden. Die Vergütung für diesen eingespeisten Strom ist zumeist deutlich geringer als der Preis, den man bezahlt, wenn man dieselbe Menge Energie in Form von Holz, Gas, Öl oder Strom kauft, um damit Wärme zu erzeugen. In diesen Fällen ist es sinnvoll, den überschüssigen Strom für die Warmwasserbereitung zu verwenden (Brauchwasser, Heizungsunterstützung, Pool-Heizung, etc.). So können andere Energiequellen (z. B. Holz, Gas oder Öl) und Geld eingespart und die Energieautarkie erhöht werden.
Ein Heizstab ist schnell und einfach nachrüstbar, wenn der Pufferspeicher über die entsprechenden Vorrichtungen verfügt. Anleitungen sind im Internet zu finden.
Der FENECON Heizstab und die FEMS App Heizstab arbeiten ideal zusammen und können sich automatisch auf schwankende Stromerzeugung durch die PV-Anlage (z.B. an bewölkten Tagen) einstellen. Auch andere, stufengeregelte Heizstäbe sind einfach in FEMS einbindbar und können Ihre Energieautarkie erhöhen.
Die FEMS App Heizstab steuert einen Heizstab dynamisch in vier Levels:
Level 0 | Heisztab ausgeschaltet |
Level 1 | Leistung 2000 W |
Level 2 | Leistung 4000 W |
Level 3 | Leistung 6000 W |
Sobald die FEMS App Heizstab auf Ihrem FEMS aktiviert wurde, sehen Sie dieses Widget in Ihrem Monitoring:

Mit einem Klick auf das Widget öffnet sich die Detailansicht der FEMS App:

Hier haben Sie die Möglichkeit, zwischen den Modi “An”, “Automatisch” und “Aus” zu wechseln.
Modus “Automatisch”
Im Modus “Automatisch” aktiviert sich der Heizstab automatisch, sobald überschüssige Energie in das Netz eingespeist wird.
Sie haben hier optional die Möglichkeit, eine “Minimale Beheizung zu garantieren”, um sicherzustellen, dass das Brauchwasser auch an “schlechten” Tagen ausreichend warm wird.

Wählen Sie dazu die “Endzeit”, bis zu der die minimale Laufzeit erfüllt sein muss, sowie die “Mindestlaufzeit” aus. Sie können außerdem angeben, mit welchem “Level” (siehe Tabelle oben) diese Mindestlaufzeit erreicht werden soll. Zum Aktivieren der Änderungen klicken Sie auf den blauen Button.
Modus “An”

Im Modus “An” schalten Sie den Heizstab manuell ein. Sie können auch hier das “Level” (siehe Tabelle oben) auswählen, mit dem der Heizstab betrieben werden soll.
Modus “Aus”
Im Modus “Aus” wird der Heizstab dauerhaft abgeschaltet.

Darüber hinaus können Sie im Online-Monitoring in der “Historie” die Einschaltzeiten des Heizstabs nachvollziehen:


Anmerkung zur stufenweisen Schaltung des Heizstabes: wir haben uns bewusst für einen “einfachen”, dreiphasigen Heizstab anstelle eines Heizstabs mit stufenloser Regelung entschieden. Diese Lösung ist insgesamt technisch einfacher und somit wenig fehleranfällig und günstiger. Der vermeintliche Nachteil der ungenaueren Steuerung wird in der Praxis durch den Softwarealgorithmus ausgeglichen.
Weitere Informationen finden Sie in der Technischen Dokumentation.