Über uns

Zu Franz-Josef Feilmeier

Franz-Josef Feil­mei­er, zwei­tes von drei Kin­dern, wächst in einem Eltern­haus auf, in dem die Ach­tung vor der Umwelt eine gro­ße Rol­le spielt.

Der elter­li­che Betrieb, ein land­wirt­schaft­li­ches Lager­haus, das gen­tech­nik­freie „Lebens­mit­tel für Tie­re“ anbie­tet, soll mit Pho­to­vol­ta­ik Anla­gen ener­gie­aut­ark gestellt wer­den. Sau­be­re Ener­gie ist eben­so wich­tig wie sau­be­re Lebensmittel.

Nach dem Stu­di­um der tech­ni­schen Betriebs­wirt­schaft an der TH Deg­gen­dorf, einem hal­ben Jahr in Chi­na, in dem er bereits 2005 E-Mobi­li­tät im gro­ßen Stil bei Elek­tro­bus­sen erlebt, geht Franz-Josef sei­ne nächs­ten beruf­li­chen Sta­tio­nen an: Diplom­ar­beit über Solar­tech­nik in Ham­burg, Bau von Solar­zell-Fabri­ken mit Sitz in Kon­stanz und dann mit Freun­den zurück in Nie­der­bay­ern Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen bauen.

Franz-Josef Feilmeier
Franz-Josef Feil­mei­er: Grün­der und Geschäfts­füh­rer der FENECON GmbH 

2011

Die Dach- und Frei­land­an­la­gen waren immer grö­ßer gewor­den. Als Voll­ein­spei­se­pro­jek­te waren es i.d.R. Ren­di­te­ob­jek­te. Aber Ener­gie­wen­de braucht doch mehr als nur die stu­pi­de Ein­spei­sung bei Sonnenschein.

Das Start­pro­jekt der FENECON (Feil­mei­er New Ener­gy Con­sul­ting) war eine netz­ge­kop­pel­te PV-Eigen­ver­brauchs­an­la­ge ohne Über­schus­s­ein­spei­sung auf dem elter­li­chen Betrieb, um mit intel­li­gen­tem Spei­cher und Ener­gie­ma­nage­ment die Eigen­ver­sor­gung zu maxi­mie­ren und gleich­zei­tig jeg­li­che Ein­spei­sung und den damit ein­her­ge­hen­den Netz­aus­bau zu vermeiden.

Der Markt kann­te sol­che Pro­duk­te noch nicht, also zurück zu BYD nach Chi­na, gemein­sam mit den chi­ne­si­schen Freun­den ent­spre­chen­de Strom­spei­cher kon­zi­piert und in der hei­mi­schen Gara­ge aus­pro­biert und opti­miert. So man­ches bedeu­ten­de Unter­neh­men wur­de bereits in einer Gara­ge gegründet.

Die Vision ist die 100% Energiewende und eine bessere Zukunft
für uns und nachfolgende Generationen zu schaffen.

2012

2013

Nie­der­baye­ri­scher Grün­der­preis Das Unter­neh­men umfass­te bereits sechs Mit­ar­bei­ter und zog um vom 30m² Büro im Deg­gen­dor­fer Grün­der­zen­trum in ein Büro­ge­bäu­de mit Lager im Stadt­teil Fischerdorf. 
Tage­lan­ger Regen und Hoch­was­ser. Ein Damm der Isar bricht, ganz Fischer­dorf steht unter Was­ser und so auch das gesam­te Lager und unser Fuhr­park. Alles ist ver­nich­tet.
10 wil­lens­star­ke Mit­ar­bei­ter kämp­fen über ein hal­bes Jahr mit der Scha­dens­be­gren­zung. Wir trock­nen, put­zen, repa­rie­ren ohne Ein­nah­men, denn so lan­ge dau­ert es, bis die Ver­si­che­rung die ers­ten Gel­der über­weist und wir neue Ware kau­fen kön­nen. Der Rück­schlag war herb, stellt aber als Zeit des Nach­den­kens und Ent­wi­ckelns auch gleich­zei­tig die Grund­la­ge für neue Kon­zep­te und spä­te­re bahn­bre­chen­de Ent­wick­lun­gen dar. 
FEMS wird gebo­ren, ein moder­nes Moni­to­ring- und Ener­gie­ma­nage­ment­sys­tem für Spei­cher und PV-Anla­gen, das in der Lage ist, Ver­brau­cher je nach Lade­zu­stand zu schal­ten. Jeder BYD-Spei­cher in Deutsch­land kommt fort­an mit die­ser Ent­wick­lung aus Deg­gen­dorf in den Einsatz. 

2014

2015

Gemein­sam mit BYD brin­gen wir den ers­ten Seri­en-Gewer­be­spei­cher auf den euro­päi­schen Markt.

Ers­ter Test­kun­de ist wie­der der Vater Feil­mei­er und Test­la­bor ist wie­der die mitt­ler­wei­le mit vie­len Test- und Mess­an­la­gen aus­ge­stat­te­te Garage.

BYD geht mit einer kom­pa­ti­blen Bat­te­rie neue Wege – und FENECON kom­bi­niert die­se mit hei­mi­schen Wech­sel­rich­tern.
Das FEMS steu­ert mitt­ler­wei­le alles und kann immer mehr.

2016

Ste­fan Feil­mei­er, der Bru­der von Franz-Josef und Lei­ter der FEMS-Ent­wick­lung bringt sei­ne Erfah­run­gen aus Indi­en, aus der Linux-Welt in das Sys­tem ein. Sei­ne Visi­on ist, das FEMS zum ‚Betriebs­sys­tem für die Ener­gie­wen­de‘ zu machen. Es soll Open Source wer­den und für jeder­mann zugäng­lich. Die Open­EMS Platt­form wird geschaffen.

Das Kon­zept wird umge­setzt, wir stel­len also unse­re jah­re­lan­gen und teu­ren Soft­ware­ent­wick­lun­gen ein­fach als offe­nen Quell­code allen zur Ver­fü­gung. Wel­chen gro­ßen Effekt eine her­stel­ler­un­ab­hän­gi­ge und offe­ne Platt­form für die Ver­ein­fa­chung und Beschleu­ni­gung der dezen­tra­len Ener­gie­wen­de hat, soll­te sich erst in den nächs­ten Jah­ren umfäng­lich zeigen.

2017

Im sel­ben Jahr erhal­ten wir den Han­dels­blatt Ener­gy Award für unser „Ener­gie­part­ner­mo­dell“, das dar­auf abzielt, neue Abhän­gig­kei­ten zu ver­mei­den und statt­des­sen mit einem Open­EMS-Spei­cher eine gro­ße Aus­wahl an attrak­ti­ven Strom­an­ge­bo­ten zu erzie­len. Wir als so jun­ges, klei­nes Unter­neh­men mit gera­de mal 30 Mit­ar­bei­tern erhal­ten die­sen gro­ßen, viel­be­ach­te­ten Preis.

2017 begin­nen wir, gebrauch­te Fahr­zeug­bat­te­rien in sta­tio­nä­re Spei­cher­sys­te­me ein­zu­bau­en und Kon­zep­te für “leben­de Ersatz­teil­la­ger” von Fahr­zeug­bat­te­rien für gro­ße Auto­her­stel­ler zu ent­wi­ckeln.
Mitt­ler­wei­le sind wir in die­sem Seg­ment Tech­no­lo­gie­füh­rer und konn­ten bereits vie­le Her­stel­ler mit unse­rem inno­va­ti­ven und fle­xi­blen „Full-Pack-Ansatz“ begeistern.

2018

Open­EMS ist mitt­ler­wei­le bei vie­len Unter­neh­men eta­bliert und vie­le For­schungs­pro­jek­te arbei­ten damit, so dass gemein­sam die Open­EMS Asso­cia­ti­on e.V. gegrün­det wird, die die Wei­ter­ent­wick­lung der Platt­form vor­an­treibt. Ste­fan wird Vor­stands­vor­sit­zen­der im Trägerverein.

Es ist die Zeit, in der alle Spei­cher­her­stel­ler in die nächs­te Wachs­tums­pha­se gehen – was für die meis­ten bedeu­tet, dass sie von einem kon­ven­tio­nel­len Kon­zern gekauft und ein­ge­glie­dert wer­den. Das wäre nicht unser Weg. Wir sind ein mittelständisches 

2019

Fami­li­en­un­ter­neh­men und wol­len es blei­ben, um unse­re Visi­on von Nach­hal­tig­keit und dezen­tra­ler Ener­gie­wen­de frei vor­an brin­gen zu können. 

Wir wer­den als ‚Impact-Unter­neh­men‘ qua­li­fi­ziert und gewin­nen mit Bon­Ven­ture einen Öko-Sozi­al­fonds als Part­ner, der unse­re sozia­len und öko­lo­gi­schen Zie­le unter­stützt und uns freie Ent­schei­dun­gen gewährt. 

2019 enga­gie­ren sich schon über 40 hoch­qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­ter für unse­re Mis­si­on des Ener­gy Engi­nee­ring, eini­ge davon auch in unse­rem ers­ten exter­nen Pro­duk­ti­ons­stand­ort in Künz­ing.
Open­EMS erhält als Euro­pean Ener­gy Sto­rage High­light höchs­te Anerkennung.

2020

Wir wach­sen auf über 60 Mit­ar­bei­ter und es sind wei­ter­hin haupt­säch­lich Inge­nieu­re im Team. Wir kön­nen unse­ren Umsatz mehr als ver­dop­peln. Vie­le Men­schen inves­tie­ren wäh­rend Coro­na in intel­li­gen­te, not­strom­fä­hi­ge Heim­spei­cher und unse­re Pro­duk­te erfül­len per­fekt die Erwartungen.

2021

Den EES Award, die höchs­te Aus­zeich­nung der Spei­cher­welt neh­men wir in einer
online-Ver­lei­hung mit einem lau­ten Jubel­schrei ent­ge­gen. Unse­re Indus­tri­al-Serie zur
Ver­wen­dung von Elek­tro­fahr­zeug­bat­te­rien in Con­tai­ner­spei­chern – und mal wie­der das
Open­EMS und sei­ne viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten – haben die Jury überzeugt.

Um Gewer­be- und Indus­trie­spei­cher noch mehr Kun­den ver­füg­bar zu machen, grün­den wir die FERESTO GmbH (FENECON Ren­tal Sto­rage), die Groß­spei­cher zur fle­xi­blen Mie­te anbie­tet. Die gro­ße Nach­fra­ge zeigt, dass wir auch hier eine Markt­lü­cke getrof­fen haben.

Im Mai kommt der FENECON Home auf den Markt. Ein Kom­plett­sys­tem dem wir die Zukunfts­fä­hig­keit als DNA imple­men­tie­ren und das Ener­gie­ma­nage­ment als Kopf auf die Bat­te­rie instal­lie­ren. Das ler­nen­de Sys­tem belädt vor­aus­schau­end den Strom­spei­cher und sorgt dafür, dass PV-Anla­gen nicht abge­re­gelt wer­den. Das Sys­tem wird zum EES Award nomi­niert aber noch viel wich­ti­ger: Instal­la­teu­re und Kun­den sind begeis­tert, denn der FENECON Home ist ruck­zuck instal­liert und in Betrieb genom­men und über­zeugt durch Zuver­läs­sig­keit und Zukunfts­of­fen­heit. Die Kun­den kön­nen wei­ter­hin ihren Strom­an­bie­ter selbst wäh­len und pas­sen­de Wär­me­pum­pen, Heiz­stä­be oder Lade­infra­struk­tur integrieren.

Im Juni fei­ern wir unser 10-jäh­ri­ges Jubi­lä­um mit unse­rem mitt­ler­wei­le etwa 80-köp­fi­gen Team, das kraft­voll für die Ener­gie­wen­de eintritt.Unsere Part­ner sind der Spei­cher-Groß­han­del, Ener­gie­ver­sor­ger und Gene­ral­un­ter­neh­mer, denen wir für die gute Zusam­men­ar­beit und ihr Ver­trau­en, auch in rau­en Zei­ten herz­lich dan­ken. Wir freu­en uns auf die nächs­ten vie­len Jah­re mit Euch allen.

2021 wech­seln wir von BYD (Han­del mit Bat­te­rie­mo­du­len) auf das im Bat­te­rie­be­reich deut­lich grö­ße­re Unter­neh­men CATL und gewin­nen mit die­sen inno­va­ti­ven Lösun­gen gro­ße Markt­an­tei­le. CATL fun­giert als Ent­wick­lungs­part­ner und Auf­trags­fer­ti­ger unse­rer Heim- und Gewerbespeichersysteme

Im Dezem­ber ver­öf­fent­li­chen wir neue FEMS Apps zur Ein­bin­dung zeit­va­ria­bler Strom­ta­ri­fe in FEMS. Hier­mit kön­nen die FENECON Strom­spei­cher­sys­te­me noch akti­ver an der Ener­gie­wen­de teil­neh­men, bares Geld für unse­re Kun­den spa­ren und die Strom­net­ze ent­las­ten. Ide­al für Pri­vat, Gewer­be, Indus­trie und Ladeparks.

2022

2022

Das Jahr steht unter dem Mot­to: Ent­fes­selt, denn gro­ße Din­ge wer­den star­ten, die in 2021 vor­be­rei­tet wurden.

  • So star­tet im Spät­herbst der Bau der Bat­tery­Re­Fac­to­ry und vie­le wei­te­re Neu­ig­kei­ten wer­den auf ihren Weg kommen.

  • Im Mai erhal­ten wir den The Smar­ter E Award für Out­stan­ding Pro­jects für den Indus­tri­al Sys­tem, das als leben­des Ersatz­teil­la­ger für Elek­tro­au­to­bat­te­rien in einem ehe­ma­li­gen Koh­le­kraft­werk Netz­diens­te erbringt. 

  • Wir sind mitt­ler­wei­le 120 enga­gier­te Ener­gie­wen­der und es kom­men jeden Monat neue hin­zu (Stand August 2022).

  • Neue Pro­duk­te wer­den noch in die­sem Jahr den Markt betre­ten. Davon dann zu gege­be­ner Zeit mehr.

2023

Die Pla­nungs- und Bau­ar­bei­ten für den neu­en Stand­ort Iggen­s­bach schrei­ten schnell vor­an und das hoch­mo­der­ne Werk nimmt bis zum Jah­res­en­de bei­na­he fina­le Züge an. Neu auf den Markt kom­men 2023 der FENECON Home 20 & 30, als Wei­ter­ent­wick­lung des stark nach­ge­frag­ten Heim­spei­cher­sys­tems FENECON Home 10, und der Groß­spei­cher FENECON Indus­tri­al L.

Das Jahr beschert uns zahl­rei­che Prei­se wie den ees Award für den FENECON Indus­tri­al L und den EM Power Award für unser FERESTO Miet­spei­cher-Geschäfts­mo­dell. Ein wei­te­res gro­ßes High­light in der Fir­men­ge­schich­te: Im Novem­ber wer­den Franz-Josef Feil­mei­er und FENECON mit der größ­ten und renom­mier­tes­ten Aus­zeich­nung für Unter­neh­mer welt­weit gewür­digt, dem EY Entre­pre­neur Of The Year Award 2023. Dar­über hin­aus gewin­nen wir auch den Publi­kums­preis. Mehr zu den Aus­zeich­nun­gen unten auf die­ser Seite.

Die Mit­ar­bei­ter­zahl steigt wei­ter stark an und so wird neben dem Haupt­stand­ort im Deg­gen­dor­fer Stadt­teil Fischer­dorf ein wei­te­rer Büro­stand­ort not­wen­dig. Mit­ten in der Innen­stadt nahe der Tech­ni­schen Hoch­schu­le kön­nen wir im Früh­ling meh­re­re Büro­räu­me auf zwei Eta­gen beziehen

2024

Als offiziellen Eröffnungsakt stellten Franz-Josef Feilmeier, Gründer und Geschäftsführer von FENECON; Christian Bernreiter, bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr; Hubert Aiwanger, bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie; und Wolfgang Haider, der bis 31. März 2024 im Amt befindliche Bürgermeister von Iggensbach (v. r.); symbolisch die elektrische Verbindung zwischen einem FENECON Industrial L und einem FENECON Industrial S her. Foto: Christian Haasz

2024 beschrei­ten wir mit dem Mot­to „Wir wer­den groß“. Was 2011 in der land­wirt­schaft­li­chen Gara­ge bei den Feil­mei­er-Eltern star­te­te, ist mitt­ler­wei­le groß gewor­den. Stolz sind wir dar­auf, dass wir uns orga­nisch, unab­hän­gig und auf Basis unse­rer Inno­va­tio­nen und zufrie­de­ner Kun­den so erfolg­reich ent­wi­ckeln konn­ten. Das brin­gen wir nun mit unse­rem über­ar­bei­te­ten Logo zum Aus­druck: Wir schrei­ben die Wort­mar­ke FENECON nun auch im Logo groß und neh­men wei­te­re fei­ne Anpas­sun­gen vor. Bei der Bild­mar­ke hal­ten wir an der uns prä­gen­den Kom­bi­na­ti­on aus Bat­te­rie­spei­cher und Ener­gie­ma­nage­ment fest.

Doch auch an wei­te­ren Stel­len zeigt sich der Weg hin zu einem eta­blier­ten und gewach­se­nen Unter­neh­men: Im Jahr 2023 hat sich das FENE­CON-Team etwa ver­dop­pelt auf rund 300 Mit­ar­bei­ter. Im März gibt es Grund zum Fei­ern: Zur offi­zi­el­len Ein­wei­hung unse­res neu­en Stand­orts für Indus­trie­strom­spei­cher besu­chen uns zahl­rei­che Ehren­gäs­te aus Poli­tik, Wirt­schaft und Wis­sen­schaft (zur Pres­se­mit­tei­lung). Für Iggen­s­bach pla­nen wir die Schaf­fung von rund 100 neu­en Arbeitsplätzen.

Der Stand­ort in der Deg­gen­dor­fer Innen­stadt wird wachs­tums­be­dingt aus­ge­wei­tet. Zudem konn­ten wir Mit­te 2024 einen bereits bestehen­den Stand­ort mit über 20.000 Qua­drat­me­tern an Pro­duk­ti­ons-, Lager- und Büro­flä­chen bei Vils­ho­fen (Land­kreis Pas­sau) erwer­ben. So ent­steht bis 2025 unweit von Iggen­s­bach der Stand­ort Albers­dorf, wo wir uns zukünf­tig auf die Ent­wick­lung und Pro­duk­ti­on unse­rer Heim- und Gewer­be­spei­cher kon­zen­trie­ren können.

Neu auf den Markt kommt der FENECON Home 6, 10 & 15. Mit drei Hybrid­wech­sel­rich­tern (6, 10 und 15 kW) und einer grö­ße­ren Bat­te­rie (2,8 kWh) bie­tet die neue Ver­si­on des belieb­ten Home 10 eine noch brei­te­re Anwen­dungs­viel­falt für Ein- und Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser. Eine wei­te­re Inno­va­ti­on ist das per­for­man­te Gewer­be­spei­cher­sys­tem FENECON Com­mer­cial 92. Die­se Strom­spei­cher basie­ren auf der Bat­te­rie­tech­no­lo­gie der Home-Serie und sind als sta­pel­ba­re Bat­te­rie­tür­me zu je 42 kWh konzipiert.

Unser Ziel einer res­sour­cen­scho­nen­den Ener­gie­wen­de mit preis­wer­ten Groß­spei­chern unter­stütz­te die Akqui­se von über einer Giga­watt­stun­de an neu­en, hoch­wer­ti­gen Elek­tro­fahr­zeug­bat­te­rie­packs von CATL, die sich bereits in Euro­pa befin­den, jedoch nicht mehr in den Fahr­zeu­gen ver­baut wer­den (also obso­let gewor­den sind).

Ende Juni wer­den uns am sel­ben Abend zwei Awards ver­lie­hen. Zum einen der Baye­ri­sche Mit­tel­stands­preis u. a. für unse­re Zukunfts­fä­hig­keit, Inno­va­ti­on, Robust­heit und Resi­li­enz, Nach­hal­tig­keit und Ver­ant­wor­tung. Im TOP 100-Wett­be­werb errei­chen wir zum zwei­ten Mal in Fol­ge den ers­ten Platz und sind Inno­va­tor des Jah­res 2024 in der größ­ten Unter­neh­mens­klas­se. Mehr zu den Aus­zeich­nun­gen fin­den Sie unten auf die­ser Seite.

Im Team steckt unser Erfolg

  • Ein jun­ges Team aus hoch­qua­li­fi­zier­ten und hoch­mo­ti­vier­ten Kollegen.
  • Inter­na­tio­nal, auf­ge­schlos­sen, tolerant.
  • Gemein­sam erfolg­reich: fla­che Hierarchien.
  • Part­ner­schaft­li­ches Mit­ein­an­der mit Lie­fe­ran­ten, Kun­den und Dienstleistern.

Auszeichnungen

Preis­trä­ger des Baye­ri­schen Mit­tel­stands­prei­ses für her­aus­ra­gen­de Unter­neh­men in Bayern 
TOP 100 Inno­va­tor des Jah­res 2024 in der Klas­se C 
Gewin­ner des EY Entre­pre­neur Of The Year 2023 und des Publikumspreises 
TOP 100 Inno­va­tor des Jah­res 2023 
Gewin­ner des EM Power Awards: unser FERESTO Ren­tal Sto­rage Geschäftsmodell 
Gewin­ner des ees Awards: der nach­hal­ti­ge Indus­trie­spei­cher FENECON Indus­tri­al L 
EUPD Rese­arch TOP Brand 
Solar Pro­sumer Award 
Gewin­ner des The Smar­ter E Awards in der Kate­go­rie “Out­stan­ding Pro­jects” mit unse­rem Indus­tri­al Con­tai­ner­spei­cher in dem Pro­jekt “Con­tai­ner-based Bat­tery spa­re part warehouse” 
Nie­der­baye­ri­scher Grün­der­preis 2022: FENECON in der Kate­go­rie „Auf­stei­ger“ ausgezeichnet 
Gewin­ner des EES Awards mit unse­rem Indus­tri­al Containerspeicher. 
Gewin­ner des Han­dels­blatt Ener­gy Awards in der Kate­go­rie “Smart Home” mit unse­rem FENECON Energiepartner-Modell. 
Der Preis wird für her­aus­ra­gen­de Erfol­ge im Auf­bau von Unter­neh­men ver­ge­ben. Sie ist die höchs­te Aus­zeich­nung für Grün­der und Unter­neh­mer in Niederbayern.