Ihre Daten
Details zu Ihrem gewünschten FENECON Speichersystem
Falls manche Aspekte bereits geklärt sind, geben Sie diese hier ein.
Was noch nicht festgelegt ist, einfach frei lassen.
Was soll Ihr FENECON Speichersystem leisten?
Mehrfachnennungen möglich.
Eigenverbrauchsoptimierung
„Wenn Strom bei Überschuss und zu günstigen Zeiten
gespeichert und bei Bedarf verbraucht werden soll.“Um das Projekt sinnvoll simulieren zu können, werden folgende Daten benötigt.
Sind ansteuerbare Verbraucher vorhanden oder geplant?
Informationen zu Photovoltaik
Sind unabhängig von den PV-Anlagen noch andere Stromerzeuger vorhanden oder geplant?
Lastspitzenkappung
Im Gewerbe wird ab einem Jahresstrombezug von >100.000 kWh neben dem eigentlichen Strompreis ein
sogenanntes Netzentgelt gezahlt. Dieses setzt sich zusammen aus Leistungsentgelt und Arbeitsentgelt.
Das Leistungsentgelt errechnet sich aus dem Leistungspreis (€/kW) multipliziert mit der Jahreshöchstlast (kW).
Durch gezielte Energieausgabe durch den Stromspeicher, kann diese Jahreshöchstlast und damit die Stromrechnung verringert werden.
Im besten Fall kann eine Vergrößerung des Netzanschlusses trotz höherer genutzter Leistung vermieden oder die
Anschlussleistung gesenkt werden.
Falls eine Vergrößerung des Netzanschlusses gewünscht wird:
Zur Simulation dieser Anwendung muss ein Bezugslastgang im 15-Min-Takt vorliegen. Dieser kann ab
einem Jahresstromverbrauch von >100.000 kWh beim Netzbetreiber angefordert werden.
Atypische Netznutzung
Wie oben bei Lastspitzenkappung beschrieben, kann die Jahreshöchstlast und damit die Stromrechnung mit einem
Speichersystem gesenkt werden. Passiert dies in den Zeiten, in denen das Netz besonders belastet ist (Hochlastzeitfenster), können zusätzliche Einsparungen erreicht werden. Wenn in diesen Hochlastzeiten die Bezugslast
reduziert wird, so darf das Leistungsentgelt mit der Höchstlast im Hochlastzeitfenster berechnet werden - statt der
allgemeinen Jahreshöchstlast. Dafür sind jedoch auch einige Anforderungen zu erfüllen, die wir hier prüfen.
Zur Simulation dieser Anwendung muss ein Bezugslastgang im 15-Min-Takt vorliegen. Dieser kann ab
einem Jahresstromverbrauch von >100.000 kWh beim Netzbetreiber angefordert werden.
Stromintensive Netznutzung
Im größeren Gewerbe können Unternehmen mit einem sehr gleichmäßigen Strombezug einen erheblichen Teil
Ihres Netznutzungsentgeltes sparen. Dieses Netznutzungsentgelt setzt sich zusammen aus Leistungsentgelt,
Arbeitsentgelt, Grundpreis und ggf. Blindleistungsentgelt. Ist der Jahresstrombezug groß und gleichmäßig genug,
so können bis zu 90% der Netznutzungskosten eingespart werden.
Dafür sind Anforderungen zu erfüllen, die wir für Sie prüfen.
Falls bekannt:
Zur Simulation dieser Anwendung muss ein Bezugslastgang im 15-Min-Takt vorliegen. Dieser kann ab
einem Jahresstromverbrauch von >100.000 kWh beim Netzbetreiber angefordert werden.
Unterstützung E-Mobilität
Da die Elektromobilität auch für das Stromnetz eine große Herausforderung sein kann, sind
Energiespeicher hier die optimale Möglichkeit, Entlastung zu bieten. Durch ein sinnvolles Gesamtkonzept
aus Elektroladesäulen, Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement kann Netzausbau
vermieden, Eigenverbrauch gesteigert und das Stromnetz stabilisiert werden.
Welches Hauptziel soll erreicht werden?
Allgemeine Informationen
Wie soll der Ladepark in seiner Endausbaustufe zusammengesetzt sein?
Beschreibung des Ladeverhaltens
Das Ladeverhalten an Ladesäulen ist stark abhängig vom Anwendungsfall. Welcher Fall trifft bei Ihnen
am besten zu? Auch Mehrfachnennungen sind möglich.
Versorgungssicherheit
Über ein Stromspeichersystem kann bei Netzausfall die Energieversorgung sichergestellt werden. Hier sind jedoch
zwei unterschiedliche Systeme zu unterscheiden:
Notstrom: Bei Notstrom wird Energie so lange ausgegeben, bis der
Stromspeicher leer ist. Ist diese Energie aufgebraucht, kann keine
Versorgung mehr aufgebaut werden, bis das Stromnetz wieder da ist.
Insel: Der inselfähige Stromspeicher kann sich auch während eines Strom-
ausfalles von einer gleichstromseitig angeschlossenen Photovoltaik-
anlage wiederbeladen.
Primärregelleistung
Da im Stromnetz permanent Energie rein- und rausfließt, müssen diese Schwankungen ausgeglichen werden.
Dazu wurde der Regelleistungsmarkt geschaffen, an dem über (beispielsweise) Stromspeichersysteme Ausgleichsenergie bereitgestellt werden kann.
Hierfür muss das System an einer Ausschreibung für Regelenergie teilnehmen und kann so reale Gewinne erwirtschaften. Die Teilnahme an dieser Ausschreibung kann entweder selbst durchgeführt werden (Direktvermarktung)
oder über einen Dienstleister.
Die notwendigen Kontakte kann FENECON herstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.regelleistung.net
Sonstiges
Sie haben eine spezielle Anwendung geplant, die bis jetzt noch nicht genannt wurde?
Kein Problem! Erläutern Sie uns bitte so genau wie möglich, wie Ihnen ein FENECON Stromspeichersystem von
Nutzen sein kann.
Falls wir Rückfragen haben, melden wir uns bei Ihnen.
Kontakt
Falls Sie Fragen haben, irgendwo nicht sicher sind, was wir wissen wollen, oder Sie persönliche Beratung wünschen,
kontaktieren Sie uns einfach direkt:
Tel: +49 991 648 800 343
E-Mail: partner@fenecon.de