FENECON ist mit zwei besonders innovativen Stromspeicherprojekten für den The smarter E AWARD 2022 nominiert. Der führende Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen zählt damit zu den sechs Finalisten in der Kategorie „Outstanding Projects“. Beim ersten nominierten Projekt in Werdohl-Elverlingsen überzeugte vor allem die Kombination von Zero-Life- und Second-Life-Batterien sowie die Umsetzung einer rollierenden Aktivierung einzelner Wechselrichter-Batterie-Einheiten, um die Effizienz des Gesamtsystems zu maximieren. Im Kibbuz Ma’ale Gilboa stachen das FENECON Energiemanagementsystem (FEMS) mit optimierter Betriebsweise für den leistungsbegrenzten Netzanschluss sowie das im Wüstenklima zuverlässige Kühlsystem hervor.
Zero-Life- und Second-Life-Batterien für hohe Netzstabilität
Das stationäre Speichersystem in Werdohl-Elverlingsen, Nordrhein-Westfalen, liegt am Umspannwerk eines stillgelegten Kohlekraftwerks. Dort gleicht es mit der sogenannten Primärregelleistung Frequenzschwankungen im Stromnetz aus und dient zudem als „lebendes Ersatzteillager“.

Zuverlässigkeit und Effizienz in israelischer Wüstenregion

Der Technologie-affine Kibbuz Ma’ale Gilboa im Norden Israels hat rund 800 Einwohner und deckt seinen Strombedarf fast komplett selbst mit Solar-, Wind- und Biogasanlagen. Der Hauptzweck des Speichers besteht darin, die Einspeisespitzen der Photovoltaik-Anlage abzufangen und die Überproduktion an Strom für einen späteren Zeitpunkt zu speichern. Dank diesem „Reverse Peak Shaving“ muss die Einspeisung an Tagen mit hoher Sonneneinstrahlung nicht mehr begrenzt werden, die selbstproduzierte Energie kann vollständig genutzt werden.
Lesen Sie die komplette Pressemitteilung hier: