Kann die FEMS App “AC-Insel” für einen Pro 9-12 nachgerüstet werden?
Das ist grundsätzlich möglich, jedoch darf die Leistung des PV-Wechselrichters 6 kW nicht überschreiten.
Das ist grundsätzlich möglich, jedoch darf die Leistung des PV-Wechselrichters 6 kW nicht überschreiten.
Das FEMS ist vermutlich abgestürzt und muss neu gestartet werden. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Ein RCD Typ A ist ausreichend.
Weiterführende Informationen:
Da es sich bei den bidirektionalen Batteriewechselrichtern um Geräte mit Transformator handelt, können keine DC-Anteile ins Netz abfließen.
Der Speicher ist entladen und die Batteriespannung unter das Normniveau gesunken, sodass der Betrieb nicht mehr möglich ist, es muss eine externe Beladung der Batterie erfolgen. (Hierbei spricht man nicht von einer Tiefenentladung!)
Weiterführende Informationen: Im Monitoring sind folgende Fehler ersichtlich:
Weiterführende Informationen für den Installateur:
Die Beladung der Batterie kann mit einem Labornetzteil durchgeführt werden, über das eine DC-Spannung von 50V und ein Strom von mindestens 8A ausgegeben werden kann. Ein solches Gerät können Sie sich gegebenenfalls bei Fenecon ausleihen.
Stimmen Sie sich vor der Beladung mit unserer Service-Hotline unter: +49 991 648800-33 ab u nd lassen Sie sich bestätigen, dass tatsächlich eine Entladung stattgefunden hat.
Das kann verschiedene Ursachen haben:
Kontaktieren Sie für die genauere Analyse bitte den Installateur des Speichersystems oder unsere Service-Hotline unter : +49 991 648800-33.
Weiterführende Informationen:
Die “Remote”-LED zeigt an, dass das System durch die extern liegende Remote-Steuerung (FEMS, ALI,…) angesteuert wird. Leuchtet “Remote” also nicht, wird der Speicher auch nicht angesteuert. Je nach Ergebnis der Analyse durch unsere Service-Abteilung muss die BUS-Verdrahtung überprüft werden. (ggf. besteht ein Verdrahtungsfehler, Polaritätsfehler, Kabelmantel eingeklemmt,…)
Das kann verschiedene Ursachen haben:
Kontaktieren Sie für die genauere Analyse bitte den Installateur des Speichersystems oder unsere Service-Hotline unter : +49 991 648800-33.
Weiterführende Informationen:
Die “Remote”-LED zeigt an, dass das System durch die extern liegende Remote-Steuerung (FEMS, ALI,…) angesteuert wird. Leuchtet “Remote” also nicht, wird der Speicher auch nicht angesteuert. Je nach Ergebnis der Analyse durch unsere Service-Abteilung muss die BUS-Verdrahtung überprüft werden. (ggf. besteht ein Verdrahtungsfehler, Polaritätsfehler, Kabelmantel eingeklemmt,…)
Das kann verschiedene Ursachen haben:
Führen Sie zunächst einen Neustart durch. (siehe “Wie starte ich das Gerät neu?”)
Wenn dies keine Änderung zur Folge hat, stimmen Sie bitte die nächsten Schritte mit dem Installateur des Speichersystems oder mit unserer Service-Hotline unter: +49 991 648800-33 ab.
Wahrscheinlich ist ein Batteriewechselrichter defekt. Bitte wenden Sie sich an den Installateur des Speichersystems.
Das Gerät wurde auf der Wechselstromseite falsch angeschlossen oder es liegt ein Fehler im Speichersystem vor.
Bitte wenden Sie sich an den Installateur des Speichersystems.
Weiterführende Informationen:
Es müssen zwei Phasen gedreht werden, sodass ein Rechtsdrehfeld am AC-Input anliegt.
--> Hierbei jedoch zwingend darauf achten, dass am Ende die Phasenlage zum Zähler wieder passt. (L1, L2 und L3 am Zähler sind auch L1, L2 und L3 am Speichereingang).
Vermutlich ist eine interne Komponente defekt. Bitte wenden Sie sich an den Installateur des Speichersystems.
Weiterführende Informationen:
Das Verhalten deutet auf einen Defekt der Batteriesicherung oder einen Defekt eines Vorschaltschützes hin. Beide Komponenten befinden sich in der sogenannten Vorschalteinheit, welche in diesem Fall als komplette Einheit ausgetauscht wird.