Hierfür gibt es mehrere mögliche Ursachen:
- Das Hauptgerät, die Erweiterung oder beides ist nicht korrekt angeschlossen,
- Die Konfiguration des Minis wurde bei der Inbetriebnahme nicht korrekt durchgeführt,
- Die Erweiterung hat sich aufgrund veralteter Firmware vom Hauptgerät getrennt.
Mögliche Lösungen sind:
- Neustart des Speichersystems. Siehe “Wie starte ich das Gerät neu?”.
- Zwangsbeladung des Speichersystems. Siehe “Wie starte ich das Gerät neu?” Punkt 3.
- Zwangsentladung des Speichersystems, hierzu die PV-Anlage so lange ausschalten bis sich der Mini 3-3 bzw. Mini 3-6 bis 15% entladen hat.
- Wenn die ersten drei Punkte keine Verbesserung der Situation zur Folge haben, könnte ein Software-Update nötig sein. Kontaktieren Sie für die Überprüfung unsere Service-Hotline unter: +49 991 648800-33.
Weiterführende Informationen:
Dieses Verhalten tritt prinzipiell nur beim Mini 3-6 auf, da es sich bei dem im Monitoring angezeigten Ladezustand (SOC = state of charge), lediglich um den Mittelwert des Ladezustands des Minis, also dem weißen Hauptgerät und dem schwarzen Unterteil, also der Batterieerweiterung handelt.
Haben sich Hauptgerät und Erweiterung aufgrund eines fehlerhaften Anschluss, fehlerhafter Konfiguration oder veralteter Software getrennt, wird der Mini und die Erweiterung unabhängig be- und entladen bzw. ein Teil gar nicht be- und entladen. Und die Ladung bzw. Entladung stoppt, sobald ein Teil voll bzw. leer ist, ungeachtet dessen, ob der zweite Teil den gleichen Ladezustand hat. Folge ist dann ein Mittelwert aus beiden unterschiedlichen Ladezuständen (bspw. Mini 100%, Erweiterung 70% => angezeigter SOC im Monitoring 85%).