Schalten Sie das Speichersystem gemäß folgender Vorgangsbeschreibung aus und anschließend wieder ein.
- Speichersystem ausschalten:
- Drehen Sie den Schlüsselschalter auf “Stopp”
--> NOT-Aus muss nicht betätigt werden - Öffnen Sie die Tür mit dem Display und legen Sie die Schalter “QF 1” (Zuleitung) und “QF 2” (Ableitung) nach unten.
--> Die Drehschalter der beiden Laderegler (nur bei DC-Geräten) und der Schalter des bidirektionalen 40kW Wechselrichters („AC-Breaker“) kann auch ausgeschaltet werden, ist aber nicht zwingend notwendig. - Öffnen Sie die Tür auf der Vorderseite des Batterieschranks und schalten den Drehschalter (DC-Switch) auf „0“
- Gehen Sie auf die Rückseite des Batterieschranks, öffnen Sie die hintere Tür und legen die Sicherungen “MCB 1”, “MCB 2” und “MCB 3” nach unten
(je nach Version entfällt “MCB 3”) - Öffnen Sie die rückseitige Tür des PCS-Schrank (Schrank mit der Leistungselektronik und dem Display) und legen die Schalter “MCB 0” und “MCB 4” nach unten (je nach Version entfällt “MCB 4”)
Weiterführende Informationen
Bitte beachten Sie, dass mit dem Ausschalten des Commercial 40 – 40 der Notstromabgang nicht länger spannungsversorgt ist. Im Idealfall ist ein Bypass-Schalter verbaut, über den per Hand oder automatisch die am Notstrom angeschlossenen Verbraucher von Speicher- auf Netzbetrieb umgeschaltet werden können.
2. Speichersystem einschalten:
- Öffnen Sie die rückseitige Tür des PCS-Schrank (Schrank mit der Leistungselektronik und dem Display) und legen die Schalter “MCB 0” und “MCB 4” nach oben (je nach Version entfällt “MCB 4”)
- Anschließend können die Schalter “MCB 1”, “MCB 2” und “MCB 3” auf der Rückseite des Batterieschranks nach oben gelegt werden (“MCB 3” entfällt je nach Version)
- Öffnen Sie die Tür auf der Vorderseite des Batterieschranks und drehen den Schalter auf “1”.
- Nachfolgend werden dann im Schrank mit der Leistungselektronik (PCS-Schrank) und dem Display die Schalter “QF 1” und “QF 2” nach oben gelegt.
--> Sollten die beiden Drehschalter der PV-Laderegler noch auf „0“ stehen werden diese nun auf „1“ gestellt und der „AC-Breaker“ (Schalter für den Batteriewechselrichter) nach oben gelegt.
Abschließend wird der Drehschalter auf „Start“ gestellt
--> Achten Sie bitte darauf, dass der “NOT-Aus” nicht betätigt ist (eingedrückt = betätigt, herausgezogen = nicht betätigt).
Weiterführende Informationen:
Anschließend kann noch geprüft werden ob als Betriebsmodus „Remote“ eingestellt ist, ob keine Fehlermeldungen in den „Fehlerinformationen“ erscheinen und ob der Speicher in den RUN-Modus wechselt, also lädt und entlädt.